Katholisches Gesangbuch

Deprecated: Creation of dynamic property Content::$_them is deprecated in /var/www/kirchengesangbuch/public_html/www/Content.php on line 938

Antwortgesang   

Zu den Zwischengesängen gehören (nach der ersten Lesung) der Antwortpsalm und (nach der zweiten Lesung) das Halleluja mit seinem Vers (Ruf zum Evangelium).

Während einzelne Reformanliegen zur Messliturgie sich problemlos durchgesetzt haben (z.B. die Fürbitten), stiessen andere auf hartnäckigen Widerstand (z.B. der Antwortpsalm, das Stehen als Grundhaltung in der Messfeier). Gerade bezüglich des Antwortgesangs ist dies besonders bedauerlich, ist doch «Christus selbst in seinem Wort inmitten der Gemeinde gegenwärtig», den wir in dieser Antwort gläubig bekennen und ehren. Der Antwortgesang wird in einem eigenen Artikel behandelt, darum werden an dieser Stelle nur ein paar praktische Hinweise gegeben.

Der Gebrauch

  • Der Antwortgesang (Graduale) ist ein Wesenselement des Wortgottesdienstes. Er soll «in der Regel weder durch ein Lied noch durch Instrumentalspiel ersetzt werden.» (KG 31). Der im Lektionar vorgesehene Psalm kann durch einen passenden Psalm und Kehrvers ersetzt werden. (AEM 36). Der Kehrvers wird vorgesungen, die Gemeinde repetiert ihn und fügt ihn nach jedem Psalmvers wieder ein.
  • Der Psalmist oder die Psalmistin (so heissen die Vortragenden offiziell) tritt dazu in der Regel an den Ambo. Die Gemeinde stimmt in den Kehrvers ein, sitzt und meditiert den Psalm. Im Idealfall singt sie auswendig aus dem ihr vertrauten Repertoire ohne ein Öffnen des Buches.

Die Ausführung

  • Grundsätzlich ist auch eine lediglich gesprochene Ausführung möglich: Der Psalmist oder die Psalmistin spricht den Kehrvers, die Gemeinde nimmt ihn auf und repetiert in jeweils nach einem oder mehreren Versen. Eine bessere Form jedoch ist das zusätzliche Singen des Kehrverses mit gesprochenem Psalm.
  • Der wesensgemässe Vollzug ist das Singen des Antwortpsalms: Betrachtend und verkostend werden in wortmelodischen Formeln die Gehalte der Botschaft angeeignet und vertieft. Im Oszillieren von Wort und Antwort machen wir uns die Botschaft zu Eigen. Damit eine solche Bewegung in Gang kommt, bedarf es der Dauer und des Verweilens.

Psalm 98, Singweise II CN 030Psalm 98, Singweise II CN 030
»»» vergrössern

 

Die lobpreisende Geste und meditative Verinnerlichung verdichtet sich im Gesang.  Wie bereits erwähnt, können geeignete Kehrverse verwendet werden, die die Gemeinde bereits kennt. In manchen Fällen stammen die Kehrverse aus dem ihm zugeordneten Psalm und bieten so bereits einen aufschliessenden Leitgedanken («Leit-Vers») an. Im CN werden die im Lektionar angebotenen 39 Commune-Psalmen aufgeführt. Es sind aber auch andere Kombinationen von Leitversen und Psalmen möglich, die eine meditative Vertiefung der Lesung in eine andere Richtung führen. Wenn vor dem Evangelium nur eine Lesung vorgetragen wird, kann ein Hallelujapsalm oder ein Antwortpsalm gesungen werden (AEM 38). Das Halleluja singt man immer oder man lässt es weg (AEM 39). Worauf bei der Kombination von Psalmen und Kehrversen zu achten ist, entnehmen Sie der Artikel "Gemeindeverse". Eine Liste der 71 im KG vertonten Psalmen finden Sie in den Verzeichnissen.

Walter Wiesli

  • Dem wesensgemässen Vollzug näher kommt das zusätzliche Singen des Kehrverses mit gesprochenem Psalm. Die lobpreisende Geste und meditative Verinnerlichung verdichtet sich im Gesang.  Wie bereits erwähnt, können geeignete Kehrverse verwendet werden, die die Gemeinde bereits kennt. In manchen Fällen stammen die Kehrverse aus dem ihm zugeordneten Psalm und bieten so bereits einen aufschliessenden Leitgedanken («Leit-Vers») an. Es sind aber auch andere Kombinationen von Leitversen und Psalmen möglich, die eine meditative Vertiefung der Lesung in eine andere Richtung führen. Worauf bei der Kombination von Psalmen und Kehrversen zu achten ist, entnehmen Sie der Artikel Gemeindeverse.



WarenkorbWarenkorb