Katholisches Gesangbuch

Deprecated: Creation of dynamic property Content::$_them is deprecated in /var/www/kirchengesangbuch/public_html/www/Content.php on line 938

Rechtsträger

Verlage und Institutionen

AB  

AB Nordiska Musikförlaget, S-Stockholm

AKL

 

Apostolaat voor Kerkelijk Leven, B-Tongerlo

Alt

 

Verlag Haus Altenberg, D-Düsseldorf

APT

 

Ateliers et Presses de Taizé, F-Taizé-Communauté

Ave

 

Aventinus Verlag, D-München

BAK

 

Benediktiner-Abtei Königsmünster, D-Meschede

Bär

 

Bärenreiter Verlag, D-Kassel

Bon

 

Bonifatius-Verlag, D-Paderborn

Bos

 

Don Bosco Verlag, D-München

Cab

 

G.F.Callenbach Verlag, NL-Nijkerk

Cari

 

Caritasverband, D-Eichstätt

CC

 

Copy Care Deutschland, D-Neuhausen-Stuttgart

CE

 

Claudiana Editrice, I-Turin

CEA

 

Colloquio Engadina alta-Bregaglia-Poschiavo, Chur

ChK

 

Chr. Kaiser Verlag, D-Gütersloh

ChV

 

Christophorus-Verlag, D-Freiburg i.Br.

Col

 

Collata Verlag, D-Viersen

Cop

 

Verlag Alfred Coppenrath, D-Altötting

Cro

 

Edition Cron, Luzern

CV

 

Carus Verlag, D-Stuttgart

DVM

 

Deutscher Verlag für Musik, D-Leipzig

DWG

 

Deutsches Weltgebetskomitee, D-Stein

EL

 

Editions Musicales du Levain, F-Paris

ElU

 

Evang.-luth.Kirche in Ungarn, H-Budapest

ES

 

Evangelischer Sängerbund, D-Wuppertal

ESM

 

Editions Musicales Studio SM, F-Paris

EvM

 

Evang.-luth.Mission, D-Erlangen

FEP

 

Fondation des Eglises Protestantes Romandes, Lausanne

Fid

 

Fidula-Verlag, D-Boppard

FP

 

Verlag Friedrich Pustet, D-Regensburg

GB

 

Gustav Bosse Verlag, D-Kassel

Han

 

Carl Hanser Verlag, D-München

Hän

 

Hänssler-Verlag, D-Neuhausen-Stuttgart

ISK

 

Interkerkelijke Stichting voor het Kerklied, NL-Leidschendam

JD

 

Johannis Druckerei, D-Lahr

KB

 

Katholisches Bibelwerk, D-Stuttgart

Lan

 

Lahn-Verlag, D-Limburg

MBZ

 

Musikverlag und Bühnenvertrieb Zürich AG, Zürich

Mer

 

Merseburger Verlag, D-Kassel

Mös

 

Möseler Verlag, D-Wolfenbüttel

MS

 

Mechthild Schwarz Verlag, D-Fassberg

Pan

 

Pan Musik AG, Baden

PJ

 

Peter Janssens Musik Verlag, D-Telgte/Westfalen

Rad

 

Radius-Verlag, D-Stuttgart

Sch

 

Schwann-Verlag, D-Düsseldorf

Stru

 

Strube Verlag, D-München

SUL

 

Studio Union im Lahn-Verlag, D-Limburg

TVZ

 

Theologischer Verlag Zürich, Zürich

Tvd

 

tvd-Verlag, D-Düsseldorf

Uni

 

Verlag Uni-Druck, D-München

V&R

 

Vandenhoeck & Ruprecht, D-Göttingen

VDD

 

Verband der Diözesen Deutschlands, D-Bonn

Ver

 

Veritas Verlag, A-Linz

VRG

 

Verein zur Herausgabe des Gesangbuches der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutsch-sprachigen Schweiz, Zürich

VKG

 

Verein für die Herausgabe des Katholischen Kirchengesangbuches der Schweiz, Zug

VJG

 

Verlag Junge Gemeinde, D-Leinfelden-Echterdingen

VSG

 

Verlag Singende Gemeinde, D-Wuppertal

Private Rechtsträger

aen

 

Johannes Aengenvoort † 1979

ag

 

Luigi Agustoni † 2003

bier

 

Wolfgang Biersack

bot

 

Rosemarie Bottländer-Habert, D-Odenthal-Glöbusch

daf

 

Franz-Reinhard Daffner, D-Augsburg

dav

 

Linus David, Luzern † 2004

frei

 

Heinz Gert Freimuth † 2009

gaf

 

Fritz Gafner, Zürich

got

 

Friedemann Gottschick, D-Lüneburg

har

 

Philipp Harnoncourt, A-Graz

hei

 

Angelika Maria Heim, D-Hegne

hel

 

Robert Maximilian Helmschrott, D-München

hen

 

Jürgen Henkys, D-Petershagen

heu

 

Winfried Heurich, D-Frankfurt

hof

 

Ernst Hofmann † 1999

jpe

 

Johannes Petzold † 1985

juh

 

Arnim Juhre, D-Hamburg

kra

 

Sigisbert Kraft † 2006

kro

 

Gerhard Kronberg † 2001

kun

 

Michael Kuntz † 1992

lau

 

Johann Lauermann, A-Theresienfeld

lip

 

Walther Lipphardt † 1981

lpe

 

Lothar Petzold, D-Leipzig

mar

 

Kurt Marti, Bern

men

 

Wolfram Menschick, D-Eichstätt

mis

 

Conrad Misch, D-Frankfurt

mül

 

Gregor Müller † 1997

off

 

Winfried Offele, D-Essen

ros

 

Kurt Rose † 1999

rot

 

Theophil Rothenberg † 2004

rüt

 

Carl Rütti, Unterägeri

schib

 

Bernhard Schibli, Aesch

schil

 

Gottfried Schille, D-Borsdorf

schle

 

Manfred Schlenker, D-Stolpe Dorf

schm

 

Karl Norbert Schmid † 1995

sil

 

Silja Walter, Kloster Fahr, Unterengstringen

spa

 

Peter Spangenberg, D-Achtrup

ste

 

Hildegard Stern, D-Uhingen

steb

 

Vinzenz Stebler † 1997

sut

 

Ignace de Sutter † 1988

tho

 

Rudolf Thomas † 1987

val

 

Gerhard Valentin † 1975

vid

 

Albe Vidakovic † 1964

wes

 

Anton Wesely † 1983

war

 

Walter Rein † 1955

wie

 

Rudolf Otto Wiemer † 1998

wik

 

Erhard Wikfeldt † 2000

ww

 

Walter Wiesli, Immensee

zen

 

Lothar Zenetti, D-Frankfurt/M.

KG-Rechte: Gesänge und Orgelsätze

 

 

1.0

TVZ(T),ISK(MS)

 

 

2.0

VKG (IS)

 

 

3.0

ChV(T)

 

 

4.0

Cari(T),VKG(S)

 

 

5.0

Fid(TMS)

 

 

6.0

V&R(T),VKG(I)

 

 

7.0

VKG(IS)

 

 

8.0

TVZ(TM)VKG(I),VRG(S)

 

 

9.0

bot(T),Stru(MS)

 

 

30.1

ChV(MS)

 

 

30.4

ChV(TMS)

 

 

30.5

ChV(MS)

 

 

31.1

ChV(MS)

 

 

31.2

VKG(MS)

 

 

31.7

Alt(MS)

 

 

32.3

ag/ww(M)

 

 

33.0

VKG(S)

 

 

33.1

VKG(S)

 

 

33.3

ww(M)

 

 

35.0

VSG(TMS),VKG(I)

 

 

37.0

CV(T),VKG(I)

 

 

38.0

VKG(IS)

 

 

39.0

VKG(TMS)

 

 

40.0

VKG(IS)

 

 

41.0

Iris(MS)

 

 

42.0

ChV(TMS)

 

 

43.0

GB(T),CV(S),VKG(I)

 

 

44.0

VKG(I)

 

 

45.0

Stru(TMS)

 

 

46.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

47.0

Ave(T)

 

 

48.0

Alt(M),ChV(S)

 

 

48.1

ChV(MS)

 

 

48.2

VGL(MS)

 

 

49.0

VKG(IS)

 

 

50.0

ChV(TMS)

 

 

51.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

52.0

Bro(MS),VRG(I)

 

 

53.0

Ver(MS),VKG(I)

 

 

54.0

VKG(MS)

 

 

55.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

56.0

VKG(IS)

 

 

57.0

VKG(MIS)

 

 

58.0

VKG(IS)

 

 

59.0

Bro(MS)

 

 

60.0

ChV(TMS)

 

 

61.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

62.0

ChV(TIS)

 

 

63.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

64.0

Sch(TMS)

 

 

65.0

VKG(TM)

 

 

66.0

Stru(T),VSG(MS),VKG(I)

 

 

67.0

VSG(TMS),VKG(I)

 

 

68.0

SUL(TMS)

 

 

69.0

VKG(IS)

 

 

71.0

APT(MS)

 

 

72.0

schib(T),rüt(M),VKG(S)

 

 

73.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

74.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

75.0

VKG(I)

 

 

76.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

77.0

Stru(TMS)

 

 

78.0

VKG(IS)

 

 

79.0

VKG(IS)

 

 

80.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

81.0

Bro(MS)

 

 

82.0

VKG(MS)

 

 

83.0

Ave(T)

 

 

84.0

Stru(MS)

 

 

85.0

Alt(MS)

 

 

85.1

ChV(MS)

 

 

85.2

ChV(MS)

 

 

85.3

ChV(MS)

 

 

85.4

Uni(MS)

 

 

85.5

VKG(MS)

 

 

85.6

Alt(MS)

 

 

85.7

ChV(M)

 

 

85.8

VKG(MS)

 

 

86.0

SUL(T),off(MS)

 

 

88.0

ChV(MS)

 

 

88.1

VKG(MS)

 

 

88.2

VKG(MS)

 

 

88.3

VGL(S)

 

 

88.4

VKG(MS)

 

 

88.5

VKG(MS)

 

 

88.6

VGL(S)

 

 

88.7

ChV(MS)

 

 

89.0

VKG(IS)

 

 

91.0

EL(M)

 

 

91.1

EL(M)

 

 

92.0

APT(MS)

 

 

93.0

CC(M),VRG(S)

 

 

94.0

ChV(MS)

 

 

95.0

spa(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

96.0

VKG(MS)

 

 

97.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

98.0

VKG(IS)

 

 

99.0

VGL(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

100.0

ChV(TMS)

 

 

100.1

VKG(MS)

 

 

100.2

VKG(MS)

 

 

101.0

VKG(S)

 

 

102.0

ChV(TS),VKG(I)

 

 

103.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

104.0

VKG(IS)

 

 

105.0

VKG(IS)

 

 

106.0

VKG(MS)

 

 

107.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

108.0

VGL(TMS),VKG(I)

 

 

109.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

110.0

Ave(T)

 

 

111.0

Bro(MS)

 

 

112.0

Ver(MS),VKG(I)

 

 

113.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

114.0

VKG(MIS)

 

 

115.0

VKG(I)

 

 

116.0

PJ(TMS)

 

 

117.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

118.0

VKG(MS)

 

 

119.0

VKG(MS)

 

 

120.0

VGL

 

 

121.0

VKG(MS)

 

 

121.1

heu(MS)

 

 

121.2

ChV(MS)

 

 

122.0

VKG(MS)

 

 

122.1

VKG(MS)

 

 

122.2

VKG(MS)

 

 

122.3

VKG(MS)

 

 

122.4

VKG(MS)

 

 

122.5

VKG(MS)

 

 

123.0

GB(S)

 

 

125.0

VKG(IS)

 

 

126.0

ChV(TMS)

 

 

127.0

ChV(MS)

 

 

128.0

VKG(IS)

 

 

129.0

Ave(T)

 

 

131.0

Ver(MS)

 

 

132.0

VKG(IS)

 

 

133.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

134.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

135.0

Alt(TMS)

 

 

135.1

ChV(MS)

 

 

136.0

Cari(T),ChV(MS)VKG(I)

 

 

137.0

zen(T),lau(M),VKG(S)

 

 

138.0

VKG(I)

 

 

139.0

ChV(TMIS)

 

 

140.0

VKG(TMIS)

 

 

141.0

VKG(IS)

 

 

142.0

Stru(TMS)

 

 

143.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

144.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

145.0

JD(T),Stru(M),VRG(IS)

 

 

146.0

MS(TMS)

 

 

147.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

148.0

VKG(IS)

 

 

149.0

Stru(TMS)

 

 

150.0

Stru(TMS)

 

 

151.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

152.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

153.0

Pan(TM),VKG(IS)

 

 

154.0

Pan(TM),VKG(IS)

 

 

155.0

Pan(IS)

 

 

156.0

Pan,VKG(IS)

 

 

157.0

VKG(IS)

 

 

158.0

VKG(S)

 

 

159.0

VKG(S)

 

 

160.0

VKG(S)

 

 

161.0

VKG(S)

 

 

162.0

VKG(S)

 

 

163.0

VKG(S)

 

 

164.0

VKG(S)

 

 

165.0

VKG(S)

 

 

166.0

VKG(S)

 

 

167.0

VKG(S)

 

 

168.0

VKG(S)

 

 

169.0

VKG(S)

 

 

170.0

VKG(S)

 

 

171.0

VKG(S)

 

 

172.0

VKG(S)

 

 

174.0

TVZ(TMS)

 

 

175.0

VKG(I)

 

 

177.0

CE(T it.)

 

 

179.0

hei,VKG(IS)

 

 

180.0

ChV(TMIS)

 

 

181.0

Mer(T),VKG(I)

 

 

182.0

Pfei(T), Lan(MIS)

 

 

183.0

Tvd(T),ESM(M),VKG(IS)

 

 

184.0

mar/juh(T),GB(S),VKG(I)

 

 

185.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

186.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

187.0

GB(TMS)

 

 

188.0

APT(TMS)

 

 

189.0

Stru(TMS)

 

 

192.0

VKG(IS)

 

 

193.0

TVZ(t),ElU(MS),VKG(I)

 

 

194.0

VKG(I)

 

 

195.0

APT(MS)

 

 

196.0

VKG(IS)

 

 

197.0

VKG)IS)

 

 

198.0

VKG(IS)

 

 

199.0

VKG(I)

 

 

200.0

VKG(I)

 

 

201.0

VSG(T),VKG(I)

 

 

202.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

203.0

val(T),off(MIS)

 

 

204.0

VKG(IS)

 

 

205.0

VKG(TMS)

 

 

206.0

VKG(I)

 

 

207.0

rot(TM),VKG(IS)

 

 

208.0

GB(TMS)

 

 

209.0

ChV(MS)

 

 

210.0

VKG(I)

 

 

211.0

VRG(T),VKGI)

 

 

212.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

213.0

VKG(I)

 

 

215.0

VKG(IS)

 

 

216.0

TVZ(T)

 

 

217.0

VKG(IS)

 

 

218.0

schib(T),rüt(MIS)

 

 

219.0

VKG(IS)

 

 

220.0

VKG(IS)

 

 

221.0

VKG(IS)

 

 

222.0

VKG(IS)

 

 

228.0

VKG(IS)

 

 

229.0

DWG(TMS)

 

 

230.0

VKG(IS)

 

 

231.0

ChV(T),wik(M),VKG(IS)

 

 

232.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

233.0

hen(T),AB(MS),VKG(I)

 

 

236.0

VKG(I)

 

 

237.0

FEP(T fr.)

 

 

238.0

CEA(T it.)

 

 

240.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

241.0

VSG(MS)

 

 

242.0

ste(MS)

 

 

243.0

Mös(MIS),VKG(S)

 

 

252.0

ChV(MS)

 

 

253.0

VKG(MS)

 

 

254.0

VKG(MS)

 

 

255.0

VKG(MS)

 

 

256.0

VKG(MS)

 

 

261.0

VKG(S)

 

 

262.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

263.0

ChV(MS)

 

 

263.1

KB(T),VKG(S)

 

 

264.0

VGL(MS)

 

 

264.1

KB(T),VKG(S)

 

 

265.0

hel(MS)

 

 

265.1

KB(T),VKG(S)

 

 

266.0

VGL(M),VKG(S)

 

 

267.0

ChV(MS)

 

 

267.1

KB(T),VKG(S)

 

 

270.0

VKG(S)

 

 

270.0

VGL(S),

 

 

270.1

KB(T),VKG(S)

 

 

271.0

ChV(MS)

 

 

271.1

KB(T),VKG(S)

 

 

272.0

ChV(M),VKG(S)

 

 

273.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

274.0

VGL(T),ChV(MS)

 

 

274.1

KB(T),VKG(S)

 

 

275.0

VKG(M)

 

 

276.0

VKG(MS)

 

 

277.0

VKG(S)

 

 

279.0

VKG(MS)

 

 

279.1

KB(T),VKG(S)

 

 

280.0

ChV(MS)

 

 

280.1

KB(T),VKG(S)

 

 

281.0

ChV(MS)

 

 

281.1

ChV(MS)

 

 

282.0

VKG(MS)

 

 

284.0

Cari(T),VKG(S)

 

 

285.0

tho(MS)

 

 

285.1

KB(T),VKG(S)

 

 

286.0

KB(T),VKG(S)

 

 

287.0

ChV(MS)

 

 

287.1

KB(T),VKG(S)

 

 

288.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

289.0

VKG(S)

 

 

290.0

ChV(MS)

 

 

290.1

KB(T),VKG(S)

 

 

296.0

ChV(TMS)

 

 

297.0

Stru(MS)

 

 

298.0

VKG(IS)

 

 

299.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

300.0

VKG(IS)

 

 

301.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

302.0

VKG(IS)

 

 

303.0

VKG(IS)

 

 

304.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

305.0

VKG(IS)

 

 

306.0

Stru(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

307.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

308.0

VKG(IS)

 

 

309.0

VKG(IS)

 

 

310.0

Bär(TMS),VKG(I)

 

 

311.0

TVZ(M),VKG(IS)

 

 

312.0

VKG(T),ChV(MIS)

 

 

313.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

314.0

VKG(IS)

 

 

315.0

ChV(MS)

 

 

315.1

VKG(MS)

 

 

315.2

VKG(MS)

 

 

315.3

VKG(MS)

 

 

315.4

VKG(MS)

 

 

315.5

VKG(MS)

 

 

315.6

VKG(MS)

 

 

315.7

Alt(MS)

 

 

319.0

Uni(MS)

 

 

319.1

KB(T),VKG(S)

 

 

320.0

har(M),VGL(S)

 

 

320.1

KB(T),VKG(S)

 

 

321.0

VKG(S)

 

 

322.0

ChV(MS)

 

 

322.1

KB(T),VKG(S)

 

 

330.0

ChV(TMS)

 

 

331.0

VKG(I)

 

 

332.0

VKG(I)

 

 

333.0

VKG(IS)

 

 

334.0

VKG(I)

 

 

335.0

VKG(IS)

 

 

336.0

VKG(IS)

 

 

337.0

VKG(IS)

 

 

339.0

MBZ(TMS)

 

 

340.0

TVZ(TM),VKG(IS)

 

 

341.0

VKG(IS)

 

 

342.0

sil(T)

 

 

343.0

VKG(IS)

 

 

344.0

ChV(T),VGK(IS)

 

 

345.0

Bär(T:Str.),VRG(T:Chr.Rfr.)

 

 

346.0

VKG(I)

 

 

347.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

348.0

VKG(IS)

 

 

349.0

Mös(TMS)

 

 

350.0

Mer(T),VKG(IS)

 

 

351.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

352.0

VKG(IS)

 

 

353.0

VKG(I)

 

 

354.0

CV(TM),VKG(I)

 

 

355.0

Mer(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

356.0

VGL(T Str.3),VRG(S)

 

 

357.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

358.0

VKG(IS)

 

 

359.0

ChV(M),VGL(S)

 

 

359.1

ChV(TMS)

 

 

359.2

VKG(MS)

 

 

359.3

war(M)

 

 

359.4

ChV(MS)

 

 

359.5

VKG(MS)

 

 

359.6

VKG(MS)

 

 

363.0

ChV(MS)

 

 

363.1

KB(T),VKG(S)

 

 

364.0

Alt(MS)

 

 

364.1

KB(T),VKG(S)

 

 

365.0

VKG(S)

 

 

365.1

KB(T),VKG(S)

 

 

366.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

367.0

ChV(MS)

 

 

376.0

ChV(TMS)

 

 

377.0

schil(T),DVM(MS),VKG(I)

 

 

378.0

ChV(TM),VKG(I)

 

 

379.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

380.0

VKG(IS)

 

 

381.0

VGK(IS)

 

 

382.0

VKG(IS)

 

 

383.0

sil(T),VKG(IS)

 

 

384.0

VKG(IS)

 

 

385.0

Uni(MS)

 

 

385.1

ChV(MS)

 

 

385.2

VKG(MS)

 

 

385.3

VKG(MS)

 

 

385.4

ChV(MS)

 

 

385.5

ChV(MS)

 

 

385.6

VKG(MS)

 

 

385.7

Alt(MS)

 

 

386.0

ChV(TMS)

 

 

387.0

VKG(IS)

 

 

388.0

VKG(IS)

 

 

389.0

VKG(I)

 

 

390.0

Stru(T),VKG(IS)

 

 

391.0

VKG(I)

 

 

392.0

ChV(TMS)

 

 

393.0

Stru(T),AKL(MS),VKG(I)

 

 

394.0

DVM(TMIS)

 

 

395.0

VKG(I)

 

 

396.0

VKG(MS)

 

 

396.1

ChV(MS)

 

 

396.2

VKG(MS)

 

 

396.3

wes(T),VKG(S)

 

 

399.0

ChV(MS)

 

 

399.1

KB(T),VKG(S)

 

 

400.0

VGL(S)

 

 

400.1

KB(T),VKG(S)

 

 

401.0

ChV(MS)

 

 

401.1

ChV(MS)

 

 

402.0

VKG(S)

 

 

413.0

VKG(MS)

 

 

414.0

sil(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

415.0

VGL(TMS)

 

 

418.0

APT(MS)

 

 

418.1

APT(MS)

 

 

421.0

APT(MS)

 

 

423.0

lip(M),VGL(S)

 

 

423.1

ChV(MS)

 

 

424.1

VKG(M)

 

 

425.0

VKG(IS)

 

 

428.2

aen(M),VKG(S)

 

 

429.1

VKG(S)

 

 

433.0

VKG(S)

 

 

435.0

ChV(TMS)

 

 

436.0

VKG(I)

 

 

437.0

VKG(I)

 

 

438.0

Bär(T),VKG(I)

 

 

439.0

VKG(IS)

 

 

440.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

441.0

Stru(MS)

 

 

442.0

zen(T),GB(MS)

 

 

443.0

VKG(IS)

 

 

444.0

PJ(TMIS)

 

 

445.0

VGL(T:1),sil(T:2-4),VKG(IS)

 

 

447.0

VKG(I)

 

 

448.0

got(MS)

 

 

449.0

VKG(IS)

 

 

450.0

VKG(TMIS)

 

 

451.0

Bär(T:Str.2-4),VRG(S)

 

 

452.0

VKG(IS)

 

 

453.0

ros(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

454.0

VKG(I)

 

 

455.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

456.0

MS(TMIS)

 

 

457.0

FP(MS)

 

 

458.0

ChV(MS)

 

 

458.1

ChV(MS)

 

 

458.2

VKG(MS)

 

 

458.3

VGL(T),VKG(S)

 

 

458.4

ChV(MS)

 

 

458.4

ChV(MS)

 

 

458.5

VKG(S)

 

 

458.6

VKG(MS)

 

 

458.7

VKG(MS)

 

 

458.8

VKG(MS)

 

 

458.9

VGL(TMS)

 

 

461.1

KB(T),VKG(S)

 

 

462.0

VKG(S)

 

 

462.1

KB(T),VKG(S)

 

 

463.0

VKG(MS)

 

 

463.1

KB(T),VKG(S)

 

 

464.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

465.0

ChV(MS)

 

 

472.0

VKG(I)

 

 

473.0

ChV(MS)

 

 

474.0

VKG(IS)

 

 

475.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

477.0

CEA(T it.)

 

 

480.0

ChV(TMS)

 

 

481.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

482.0

VKG(IS)

 

 

483.0

VKG(S)

 

 

484.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

486.0

VSG(MIS)

 

 

488.0

ChV(MS)

 

 

488.1

KB(T),VKG(S)

 

 

489.0

VKG(MS)

 

 

489.1

KB(T),VKG(S)

 

 

490.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

491.0

ChV(MS)

 

 

498.0

ChV(T)

 

 

498.2

VKG(MS)

 

 

498.3

VKG(MS)

 

 

500.0

VKG(MS)

 

 

500.1

VKG(MS)

 

 

500.2

VKG(MS)

 

 

500.3

VKG(MS)

 

 

500.4

ChV(MS)

 

 

500.5

ChV(MS)

 

 

500.6

ChV(TMS)

 

 

500.7

Uni(MS)

 

 

502.0

ChV(T),men(MS),VKG(I)

 

 

504.0

ChV(TMIS)

 

 

505.0

VKG(T);ChV(MS),VKG(I)

 

 

506.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

507.0

CV(TMIS)

 

 

508.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

509.0

Stru(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

510.0

GB(T),Cab(MIS)

 

 

511.0

CV(MIS)

 

 

512.0

VKG(I)

 

 

517.0

Mer(MS)

 

 

518.0

VKG(I)

 

 

519.0

 APT(MS),VKG(I)

 

 

520.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

521.0

Mös(MIS)

 

 

522.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

523.0

VKG(IS)

 

 

524.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

526.0

CE(T  it.)

 

 

528.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

529.0

Stru(MS)

 

 

530.0

daf(T),CC(M),VKG(IS)

 

 

531.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

532.0

VGL(T),ChV(MS)

 

 

533.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

534.0

VKG(IS)

 

 

535.0

ChV(TMS)

 

 

536.0

PJ(TMS)

 

 

537.0

VKG(IS)

 

 

538.0

CV(TMIS)

 

 

541.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

542.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

543.0

VKG(IS)

 

 

544.0

ChV(TMIS)

 

 

545.0

VKG(TIS)

 

 

546.0

Cro(MIS)

 

 

547.0

GB(TMS)

 

 

549.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

550.0

VKG(IS)

 

 

551.0

VKG(I)

 

 

552.0

got(MS),VKG(IS)

 

 

553.0

ChK(T),Mer(MS)

 

 

554.0

ChK(T),Mer(MIS)

 

 

555.0

kra(T),VKG(I)

 

 

556.0

Mer(MS)

 

 

557.0

ste(MS)

 

 

558.0

VKG(IS)

 

 

559.0

VJG(T),hau(MIS)

 

 

560.0

VSG(MS)

 

 

561.0

Stru(T),sut(M),VKG(IS)

 

 

562.0

VKG(IS)

 

 

563.0

VKG(IS)

 

 

564.0

VKG(IS)

 

 

565.0

dav(TMIS)

 

 

566.0

VSG(TMIS)

 

 

567.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

570.0

dav(MIS)

 

 

571.0

gaf(T:2.3.),CV(MIS)

 

 

572.0

VRG(TI)

 

 

573.0

Rad(T),got(MIS)

 

 

574.0

ChV(T:Str.2-5),VKG(IS)

 

 

575.0

Stru(T),CV(MS),VKG(I)

 

 

576.0

Stru(TMIS)

 

 

577.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

578.0

EvM(T),CV(MIS)

 

 

579.0

Stru(T),ISK(M),VKG(IS)

 

 

580.0

Col(T),VRG(MIS)

 

 

581.0

Bär(MS)

 

 

582.0

SUL(TMS),VKG(I)

 

 

583.0

lpe(T),jpe(M),VKG(IS)

 

 

584.0

VSG(TMIS)

 

 

585.0

schle(MIS),VKG(IS:Lied)

 

 

588.0

Stru(TMS)

 

 

589.0

VKG(IS)

 

 

591.0

Han(T),TVZ(MIS)

 

 

592.0

ES(T),DVM(MIS)

 

 

593.0

GB(T:Str.1-3;MIS)

 

 

594.0

Bär(TMIS)

 

 

595.0

Stru(TMS)

 

 

596.0

TVZ(T),Stru(MS),VKG(I)

 

 

597.0

TVZ(IS)

 

 

598.0

Mer(TMS)

 

 

599.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

600.0

BAK(T),CC(M),VKG(IS)

 

 

601.0

SUL(TS),VKG(I)

 

 

602.0

kra(T),VKG(IS)

 

 

606.0

VKG(MS)

 

 

606.1

KB(T),VKG(S)

 

 

607.0

Bon(MS)

 

 

607.1

KB(T)VKG(S)

 

 

608.0

aen(MS)

 

 

608.1

KB(T),VKG(S)

 

 

609.0

ChV(MS)

 

 

609.1

KB(T),VKG(S)

 

 

610.0

Alt(MS)

 

 

610.1

KB(T),VKG(S)

 

 

611.0

Alt(MS)

 

 

611.1

KB(T),VKG(S)

 

 

612.0

aen(MS)

 

 

612.1

KB(T),VKG(S)

 

 

613.0

Alt(MS)

 

 

613.1

KB(T),VKG(S)

 

 

614.0

Uni(MS)

 

 

614.1

KB(T),VKG(S)

 

 

614.2

KB(T),VKG(S)

 

 

615.0

ChV(MS)

 

 

615.1

KB(T),VKG(S)

 

 

616.0

VKG(MS)

 

 

616.1

KB(T),VKG(S)

 

 

617.0

VKG(MS)

 

 

617.1

KB(T),VKG(S)

 

 

618.0

ChV(MS)

 

 

618.1

KB(T),VKG(S)

 

 

619.0

wes(MS)

 

 

619.1

KB(T),VKG(S)

 

 

620.0

wes(MS)

 

 

620.1

KB(T),VKG(S)

 

 

621.0

VKG(MS)

 

 

621.1

KB(T),VKG(S)

 

 

622.0

Uni(MS)

 

 

0.0 K

B(T),VKG(S)

 

 

623.0

ChV(MS)

 

 

623.1

KB(T),VKG(S)

 

 

624.0

Alt(MS)

 

 

624.1

KB(T),VKG(S)

 

 

625.0

VKG(MS)

 

 

625.1

KB(T),VKG(S)

 

 

626.0

ChV(MS)

 

 

626.1

KB(T),VKG(S)

 

 

627.0

VGL(MS)

 

 

627.1

KB(T),VKG(S)

 

 

628.0

ChV(MS)

 

 

628.1

KB(T),VKG(S)

 

 

629.0

ChV(MS)

 

 

629.1

KB(T),VKG(S)

 

 

630.0

Cop(MS)

 

 

630.1

KB(T),VKG(S)

 

 

631.0

Uni(MS)

 

 

631.1

KB(T),VKG(S)

 

 

632.0

ChV(MS)

 

 

632.1

KB(T),VKG(S)

 

 

633.0

mis(MS)

 

 

633.1

KB(T),VKG(S)

 

 

634.0

ChV(MS)

 

 

634.1

KB(T),VKG(S)

 

 

635.0

VKG(MS)

 

 

635.1

KB(T),VKG(S)

 

 

636.0

VKG(MS)

 

 

636.1

KB(T),VKG(S)

 

 

637.0

Bon(MS)

 

 

637.1

KB(T),VKG(S)

 

 

638.0

VKG(MS)

 

 

638.1

VKG(TS)

 

 

639.0

VKG(MS)

 

 

639.1

VKG(TS)

 

 

640.0

VKG(MS)

 

 

640.1

VKG(TS)

 

 

640.2

VKG(TS)

 

 

641.0

VKG(MS)

 

 

641.1

VKG(TS)

 

 

642.0

VKG(MS)

 

 

642.1

VKG(TS)

 

 

643.0

VKG(MS)

 

 

643.1

VKG(TS)

 

 

644.0

VKG(MS)

 

 

644.1

VKG(TS)

 

 

645.0

VKG(MS)

 

 

645.1

VKG(TS)

 

 

646.0

VKG(MS)

 

 

646.1

VKG(TS)

 

 

647.0

VKG(MS)

 

 

647.1

VKG(TS)

 

 

648.0

VKG(MS)

 

 

648.1

VKG(TS)

 

 

649.0

VKG(MS)

 

 

649.1

VKG(TS)

 

 

650.0

VKG(MS)

 

 

650.1

KB(T),VKG(S)

 

 

650.1

KB(T),VKG(S)

 

 

652.0

PJ(TMS)

 

 

670.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

671.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

672.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

673.0

Stru(TMS)

 

 

674.0

VKG(I)

 

 

675.0

Mer(MS)

 

 

676.0

Mös(MIS)

 

 

677.0

bot(T),frei(MIS)

 

 

678.0

VKG(I)

 

 

679.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

680.0

GB(TMIS)

 

 

681.0

Mer(TMIS),VKG(IS:Lied)

 

 

682.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

683.0

Bär(MS)

 

 

684.0

steb(T),schm(MIS)

 

 

685.0

JD(MS)

 

 

686.0

BkV(T),Fid(MIS)

 

 

687.0

TVZ(M),VKG(IS)

 

 

688.0

Stru(TMS)

 

 

689.0

Stru(T),VKG(IS)

 

 

690.0

Stru(MIS)

 

 

691.0

VKG(IS)

 

 

692.0

VKG(IS)

 

 

693.0

Mös(MS)

 

 

694.0

Sik(MS)

 

 

705.0

Stru(TM),VKG(I)

 

 

707.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

708.0

Hän(T),bier(M),VKG(IS)

 

 

709.0

Stru(TMS)

 

 

710.0

kro(MS),VKG(IS)

 

 

711.0

Stru(TMIS)

 

 

727.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

728.0

VKG(IS)

 

 

729.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

730.0

Fid(TMIS)

 

 

731.0

ChV(T),VLG(IS)

 

 

732.0

VKG(I)

 

 

733.0

VKG(MS)

 

 

733.1

VKG(MS)

 

 

733.2

ChV(MS)

 

 

733.3

ChV(MS)

 

 

733.4

VKG(MS)

 

 

733.5

Alt(MS)

 

 

735.0

ros(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

744.0

APT(MS)

 

 

745.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

746.0

VKG(TS)

 

 

747.0

VKG(IS)

 

 

748.0

VKG(IS)

 

 

749.0

VKG(IS)

 

 

750.0

VKG(IS)

 

 

751.0

VKG(IS)

 

 

752.0

VKG(IS)

 

 

753.0

VKG(IS)

 

 

754.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

755.0

VKG(IS)

 

 

756.0

VKG(IS)

 

 

757.0

Tvd(T),vid(M),VKG(IS)

 

 

758.0

VKG(IS)

 

 

759.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

760.0

ChV(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

761.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

762.0

Stru(T),DVM(MIS)

 

 

763.0

VKG(MIS)

 

 

764.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

765.0

VKG(IS)

 

 

766.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

767.0

VGL(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

768.0

VKG(MS)

 

 

768.1

Uni(MS)

 

 

768.2

VKG(MS)

 

 

768.3

VKG(MS)

 

 

770.0

VGL(MS)

 

 

770.1

KB(T),VKG(S)

 

 

771.0

kun(MS)

 

 

771.1

KB(T),VKG(S)

 

 

772.0

VKG(S)

 

 

773.0

VKG(MS)

 

 

781.0

hof(T),VKG(IS)

 

 

782.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

785.0

VKG(T),VKG(IS)

 

 

786.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

787.0

VKG(IS)

 

 

788.0

VKG(IS)

 

 

789.0

VKG(IS)

 

 

790.0

GL(T),ChV(MS),VKG(I)

 

 

791.0

VKG(TIS)

 

 

793.0

wes(M),VKG(S)

 

 

793.1

KB(T),VKG(S)

 

 

794.0

aen(MS)

 

 

794.1

KB(T),VKG(S)

 

 

795.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

796.0

VKG(MS)

 

 

804.0

ChV(TMS)

 

 

805.0

Uni(MS)

 

 

805.1

Bos(T),VKG(S)

 

 

 

CN-Begleitsätze

 

 

252.0

ChV(MS)

 

 

252.1

VKG(TMS)

 

 

253.1

VKG(TMS)

 

 

254.1

VKG(TMS)

 

 

255.1

VKG(TMS)

 

 

256.1

VKG(TMS)

 

 

 

KG-Psalmen

 

 

638.0

VKG(MS)

 

 

638.1

VKG(TMS)

 

 

639.1

VKG(TMS)

 

 

640.1

VKG(TMS)

 

 

640.2

VKG(TMS)

 

 

641.1

VKG(TMS)

 

 

642.1

VKG(TMS)

 

 

643.1

VKG(TMS)

 

 

644.1

VKG(TMS)

 

 

645.1

VKG(TMS)

 

 

646.1

VKG(TMS)

 

 

647.1

VKG(TMS)

 

 

648.1

VKG(TMS)

 

 

649.1

VKG(TMS)

 

 

650.0

VKG(MS)

 

 

 

Stand Oktober 2004

 

KG-Rückblick   

2008: Zehn Jahre Kirchengesangbuch

Liederfrühling im 21.Jahrhundert

Vor 45 Jahren prognostizierte Kurt Marti «das Ende vom geistlichen Lied».( K.Marti, das ende vom lied, 1982) 36 Jahre danach vertritt er in seinem kirchenkritischen «laudate dominum» eine optimistischere Sicht: «in den neunziger jahren stimmten die kirchen mit neuen kirchengesangbüchern das alte gotteslob an».(K. Marti, kleine zeitrevue 1999). In der Tat beginnt um die Jahrtausendwende ein erstaunlich üppiger Liederfrühling: 1995 Evangelisches GB Deutschlands (EG), 1998 die beiden Schweizer Gesangbücher  KG und RG, 2002 das Evangelisch-methodistische GB, 2004 das Mennonitische GB, 2005 das Christ.-kath. GB der Schweiz (CN), 2007 das Herrenhuter-GB und das Oekumenische GB der Schweizer Armee. Ausser diesem letztgenannten sind alle Bücher wesentlich umfangreicher als das KG. Im Zeitraum zwischen 1960 und 2008 erscheinen in den Freikirchen und freikirchlichen Verbänden nicht weniger als 64 neue Liederbücher.( Mitteilung des freikirchlichen Hymnologen Günter Balders).

Dieser Liederfrühling lag in der Mitte des 20.Jahrhunderts bereits in der Luft und hat verschiedene Gründe. Als erstes führte der Wunsch nach vermehrter Einheit zur Überwindung landeskirchlicher und diözesaner GBs: Voran ging 1952 die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD), gefolgt 1966 vom Schweizer KGB und 1975 vom «Gotteslob» (GL) als dem Bestseller mit über 21 Millionen Büchern. Katholischerseits brachten die Jahre 1960 – 1980 eine erste Phase der Umsetzung der nachkonzilären Liturgieform, die das KG und GL so weit wie damals möglich berücksichtigten. Kirchenmusikalisch führte die Liturgiekonstitution des Vaticanum II zu einer grösseren Offenheit in Richtung jugendnaher Stile wie Schlager, Chansons, Spiritual und Jazz. Das «Kumbaya» (1980) dokumentiert diese Experimentierphase auf gute Weise.

Auf dem Weg zum KG

Die zweite Reformphase 1980 – 2000 ermöglichte den Gesangbuchschaffenden dank einstweiligem Abschluss der liturgischer Ordnungen (Messbuch, Ritualien usw.) das Gestalten von Feiern und Formen, die in Text und Musik den Reformentwürfen bereits besser entsprachen. Im Übrigen versuchten alle erwähnten Bücher den gesellschaftlichen und soziokulturellen Umbrüchen der letzten fünfzig Jahre Rechnung zu tragen, was zu ähnlichen Lösungen führte und zu gegenseitigem überkonfessionellem Geben und Nehmen ermutigte. Ein übergreifendes Kennzeichen dafür ist die Vielfalt und Offenheit für das so genannte «Neue geistliche Lied» (NGL), das nicht nur bisher vernachlässigte Themen aufgriff, sondern auch neue musikalische Formen schuf. Als repräsentative Dokumentation darf das von beiden Gesangbuchvereinen KG/RG herausgegebene «Ökumenische Liederbuch für junge Leute «rise up» (2002) gelten.          

Im diesem kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext ist das KG entstanden, das nun 20 – 30 Jahre seine Aufgabe zu erfüllen hat, – dies ist vermutlich die durchschnittliche Lebensdauer heutiger Gesangbücher.( F. K. Prassl, Komplexes Vorhaben, in: HK 56 (2002). In Erinnerung gerufen sei, dass die DOK 1977 einen Anschluss an das «Gotteslob» (GL) beschloss, den die zweite Auflage des KGB (1978) mit einem Anhang von 93 GL-Gesängen bereits vorzubereiten hatte. Befürchtungen, dass damit künftigen pastoralen Gegebenheiten und Bedürfnissen nicht mehr Rechnung zu tragen sei, veranlassten die DOK 1985, von diesem Entscheid abzugehen und eine eigene Lösung anzustreben. In engster zehnjähriger Zusammenarbeit mit der reformierten Gesangbuchkommission wurden das KG und RG 1998 fertig gestellt und anlässlich eines Fernsehgottesdienstes am 1.November in der Jesuitenkirche Luzern von Bischof Kurt Koch und dem Synodalratspräsident David Weiss den Kirchen übergeben.

Nach zwei Nachdrucken noch im Editionsjahr 1998 war eine Auflage von 550’000 Bücher bindebereit. Bis 31.12.2007 wurden 510’506 KG an die Gemeinden abgegeben. Die 250’000 im Jahr 1991 und 1994 ausgelieferten Faszikel «Advent und Weihnachten» und «Im Jahreskreis» machten bereits neugierig auf die insgesamt 365 zu erwartenden neuen Gesänge. Es war von Anfang an klar, dass ein dermassen vielfältiges und stilistisch unterschiedliches Repertoire viele Jahre beharrlicher Einführungsarbeit erfordern würde. Rückmeldungen zeigen, dass dieser Prozess noch voll im Gang ist und der Erfolg weitgehend vom planerischen Bemühen der Seelsorger/innen und Musiker/innen abhängt. Eine erste Phase der Einführung mittels vieler offener Singanlässe wurde ökumenisch abgestützt durch mehrere Hilfsmittel. So entstanden in den Jahren 1999  ̶  2000 vier Werkhefte zu den Themen: «Vielfalt der Formen, Wege zum Lied, Die Psalmen, Das Tagzeitengebet» mit vier CDs und insgesamt über hundert klingenden Beispielen (Herausgeber: H.-J.Stefan und W.Wiesli, Vertrieb: Verlag Reinhardt AG 4012 Basel). Die Chorhefte ᾿98 und 2000 (Psalmen) geben Anreiz zum mehrstimmigen Singen (Vertrieb: Cavelti AG 9201 Gossau). Das Cantionale (Vorsängerbuch 1999) bereichert dieses Chorrepertoire mit 52 Chorsätzen zu KG-Gesängen aus dem RG und 35 weiteren Chorkompositionen für unterschiedliche liturgische Feierformen. Die Orgelbücher I und II liegen bereits in zweiter Auflage vor. Viele Orgelsätze wurden ursprünglich als vierstimmige Chorsätze komponiert und sind so zwangläufig für eine manche Durchschnitts- oder Betagtengemeinde zu hoch gesetzt. Das Orgelbuch III bietet deshalb 184 Gesänge an, die sich bei Bedarf tiefer singen lassen.

Im Jahr 2003 wurden fünf weitere CDs produziert, die das ganze Repertoire der 365 neuen KG-Lieder zum Hören und Nachsingen anbieten. Insgesamt bringen die neun produzierten Tonträger 468 Gesänge zum Klingen. Wie bereits erwähnt, ergänzt das «rise up» das KG altersmässig nach unten in Jugendnähe. Das Buch erscheint bereits in dritter Auflage und wird auch gern von Erwachsenengemeinden verwendet.

Wider die «Verliederung»

Die Liturgiereform des Vaticanums II hat das Lied funktional und als Mittel der Verkündigung erheblich aufgewertet. Doch als alleinige Ausdrucksform für eine kommunikative, dialogale und rollenorientierte Liturgie kann es allerdings nicht genügen. Dazu bedarf es zusätzlicher musikalischer Ausdrucksformen wie Rufen, Akklamationen, Refrains, Kehrversen, Wechselgesängen usw. Manche dieser Gattungen ist funktional oder bedingt durch deren Schwierigkeit auf Solisten, auf Kantoren oder die Mitwirkung des Chors angewiesen. Letztlich sind das KG und alle nachkonziliären Gesangbücher ohne diese speziellen liturgischen Dienste nicht mehr voll auszuschöpfen, bzw. kommt die Dramaturgie der Liturgie nicht voll zum Tragen. Zurecht verzichten neuere Gesangbücher auf Propriums- oder Ordinariumsliedreihen. Sie haben in der Vergangenheit zur oft kritisierten «Verliederung» der Gottesdienste geführt und vereiteln den kommunikativen Charme einer wesensgemäss gefeierten Liturgie.

Ökumenischer Schrittmacher

Im Blick auf die Grosswetterlage der Ökumene in den letzten fünfzig Jahren hat kaum etwas anderes das gemeinsame christliche Bekenntnis und das kirchliche Miteinander mehr gefördert als das gemeinsame Gotteslob. Als Konsequenz ergab sich daraus: «Eine Beschäftigung mit dem Kirchenlied ist unter dem Blickwinkel nur einer Konfession heute nicht mehr möglich und verantwortbar».(H.Riehm, Das Kirchenlied 2004). Im  deutschsprachigen Raum führte diese Einsicht 1969 zur Gründung der «Arbeitsgemeinschaft für das ökumenische Lied» (AÖL). Sie war beauftragt, einheitliche Text- und Melodiefassungen zu erarbeiten, die für die Aufnahme in die konfessionellen Gesangbücher im deutschen Sprachbereich zur Verfügen stehen sollten. Es sind dies heute über 500 Gesänge, die in den jeweiligen Büchern mit dem Buchstaben «ö» bezeichnet sind. Für die beiden grossen Schweizer Kirchen war schon vor Beginn der Gesangbucharbeit klar, dass eine weit möglichst gemeinsame Projektierung und Zusammenarbeit anzustreben waren. Dies betraf den Inhalt, die Buchgestaltung, den Papiereinkauf (23 Eisenbahnwagen), den Druck, die Hilfsmittel und Einführung.  Das KG wie das RG sind heute mit den Büchern der Schwesterkirchen jenseits der Grenzen mit einem Liedbestand zu zwei Dritteln verbunden. Ebenso wichtig aber war, im Blick auf den Gottesdienst und die seelsorgliche Praxis das gemeinsame Repertoire unserer Bücher zu verstärken. So verbinden heute die schweizerischen Landeskirchen nicht weniger als 238 Gesänge. Ihr neuer Liederschatz reflektiert die ganze Breite und Weite des grenzüberschreitenden Singens. Von uns fast unbemerkt hat sich in den skandinavischen Ländern in jüngster Zeit ein gewaltiger Liederfrühling entfaltet. Übersetzer wie Jürgen Henkys haben uns davon kostbare Schätze zugänglich gemacht. Das Neue geistliche Lied etablierte sich, Kirchentaghits wurden aufgegriffen, Taizé-Lieder  und Modelle der orthodoxen Mehrstimmigkeit fanden Eingang. Gemäss Beschluss der Christkatholischen Kirche der Schweiz wurden unsere 238 +Gesänge nun in deren neues Gesangbuch (2005)  integriert. Die eigentliche Frucht unserer ökumenischen Gesangbucharbeit ist nicht so sehr die Summe der gemeinsamen Aktivitäten und Inhalte, als vielmehr das beidseitig angestrebte Konzept der Bücher: Sie sehen die versammelte Gottesdienstgemeinde als Subjekt der Feier, die Gottes Zuwendung dankbar und preisend erfährt und im Leben bezeugt.

Chancen der Liedökumene

Die ökumenische Zusammenarbeit in der Schweiz war unabhängig von einander ein Entscheid der Kirchenleitungen, man vergleiche dazu das Vorwort im KG und RG. Voraus ging allerdings bereits eine Art «de-facto-Liedökumene.» Beim Sammeln und Sichten tausender Lieder stiess man überraschend häufig auf gleiche Gesänge, nicht selten freikirchlicher Herkunft. So stammen beispielsweise 48% des Liedrepertoires im EG (1995) aus den freikirchlichen «Gemeindeliedern» (1978). Auch das KG verdankt mehreren freikirchlichen Autoren beliebte und wertvolle Gesänge: Paul Ernst Ruppel (†2006): KG 243, 486, 511, 521, 560, 584, 676, 693. Hans Georg Lotz (†2001): KG 67, 566; Otmar Schulz (*1938): KG 35. Wer die weite Landschaft der Lieder durchwandert, begegnet überall lieben Verwandten. Im Gesang fanden wir uns zu einer ökumenischen Glaubensgemeinschaft bevor wir ihrer gewahr wurden. Daneben gibt es freilich Lieder, die eine bewusste ökumenische Toleranz einfordern, resp. denen ökumenische Vereinbarungen den Weg vorweg ebnen mussten: So war beispielsweise im KGB 1966 die zweite Strophe des Lutherlieds «Aus tiefer Not» noch undenkbar. Erst die Leuenberger Konkordie 1973 bot die Brücke, die in dieser Strophe anvisierte lutherischen Rechtfertigungslehre für Katholiken singbar.

Weniger Berührungsängste

Die ökumenische Gesangbucharbeit hat vor allem emotionalen Barrieren und Berührungsängste ganz erheblich abgebaut. Als Eröffnungslied präsentiert das KG das vom reformierten Pfarrer Markus Jenny aus dem Holländischen übertragene, zunächst von reformierten Kirchentagen verbreitete «Gott hat das erste Wort.» Das RG beginnt gleich mit drei Magnificat-Liedern: «Hoch hebt den Herrn meine Seele  ̶  das ist das Moto über dem ganzen neuen Gesangbuch. Maria gibt den Ton an.» kommentiert die reformierte Pfarrerin Dorothea Wiemann.(NSK 1/1998). «Der ständige Kontakt beider Kommissionen unter einander bei der Erarbeitung beider Bücher führte zu Lösungen, die bei aller Gemeinsamkeit und inneren Übereinstimmung doch je ihr eigenes Profil wahren… Bei aller Wahrung der eigenen Tradition und des eigenen Profils bleibt doch die Parallelität (des KG-Aufbaus) mit dem Gesamtaufbau des RG erstaunlich».( Heinrich Riehm, 7 und 8). «Hier zeigen sich erste Ansätze zu einem gemeinsamen christlichen Gesangbuch».( Ebd. 402). Realisiert haben diese Vision bereits vierzehn christliche Kirchen in Schweden, die ein gemeinsames Gesangbuch herausgeben. Einem ersten Teil mit 325 Gesängen folgt jeweils ein konfessionsspezifischer zweiter Teil. «Eine grosse Vision, die Einheit in versöhnter Verschiedenheit symbolisiert!» (F.K.Prassl).

Preis der Liedökumene

Wer ärgert sich nicht, wenn eine vertraute Melodie plötzlich einen Abstecher macht! Das KG beschert sie uns 44mal. Die Gründe dafür sind äusserst komplex und in jedem Fall gut zu begründen.  Trotzdem fragen sich viele, lohnt sich das? Rund die Hälfte aller Melodieänderungen erfolgte aufgrund der inner- oder überkonfessionellen Ökumene. Öfters erwies sich die Schweiz als Insel im Blick auf bessere und ringsum vereinheitlichte Fassungen. Unter ihnen gab es zahlreiche rhythmisch und melodisch zersungene Lieder, die in ihrer Urgestalt viel vitaler und markanter wirken, z.B. KG 134, 138, 236 u.a. Jede Gesangbuchkommission weiss, dass das Umlernen von bekannten Melodien meist schwieriger ist als die Aneignung einer neuen. Auf Dauer aber wird sich der Auftrag, den ökumenischen Fassungen den Vorzug zu geben, als richtig erweisen. Die Gesangbuchkommissionen und mit ihnen unsere Kirchenleiter waren der Meinung, dass dieser «Preis für eine wachsende Übereinstimmung» verkraftbar sei.

Grenzerfahrungen

Verschwiegen sei nicht, dass es ökumenische Hürden gibt, die bis heute nicht übersprungen wurden. Zumal im Fall von besonders wertvollen Liedes wie «Es ist ein Ros entsprungen» schmerzt dies. Die zweite Strophe endet im katholischen Original mit «und blieb ein reine Magd«» Die Reformation verstand dies im Sinn einer bleibenden Jungfrauschaft Mariens und ersetzte die Zeile mit «welches uns selig macht». Nicht selten erwies sich auch die von Kindsbeinen an internalisierte Gottesdienstpraxis als Hürde. Nicht selten stiessen wir zwischenkirchlich auf eine unterschiedlichen Sprachwahrnehmung. Reformierte versuchten eine «inklusive Sprache» auch in Liedern konsequent durchzuziehen. So lagen bei ihnen rund 2000 Änderungsvorschläge von Frauen vor. Katholiken zeigen sich diesbezüglich moderater, besonders bezüglich des Titels «Herr» (Kyrios). Dagegen reagieren wir eher kritisch auf barocke Sprechweisen und Bilder («Mir nach, spricht Christus, unser Held…» RG 812). Auch gegenüber dem Liedgut des 19. Jahrhunderts haben wir ein distanzierteres Verhältnis.

Marschhalt auf der ’Wegmitte’

Zehn Jahre KG könnten bereits der Marschhalt auf der Wegmitte sein. Eine Standortbestimmung mittels einer Befragung hat (noch) nicht stattgefunden, aber die Gesangbucharbeit und damit die kritische Sichtung des KG und der aktuellen Gesangbuchfragen im stetigen Wandel von Kirche und Gesellschaft ging in den vergangenen zehn Jahren weiter. Seit 2001 beobachten wir die Arbeit am kommenden neuen «Gotteslob» und  haben wir mit nochmaligem ökumenischen Elan am Schweizerischen Armeegesangbuch mitgearbeitet. Manche Beobachter unserer Schwesterkirchen in Deutschland und Österreich begleiten uns und profitieren von unsern Erfahrungen und Fehlern. Im Übrigen sind sich alle Gesangbuchschaffenden einig, dass es nicht nur darum gehen kann, was in den Gemeinden «ankommt». Es gibt neben berechtigten Bedürfnissen auch einen Bedarf, den es abzudecken gilt. Bezüglich der Erkundung von «Bedürfnissen» haben Evaluationen auch ihre Grenzen, wie dies die Befragungen zu den beiden KG-Faszikeln 91 und 94 wie auch die Auswertungsergebnisse der Umfrage zum kommenden deutschen «Gotteslob» gezeigt haben.

Ende der Einheit?

Von Pfarreizusammenlegungen bis zur Europapolitik wird regionales Selbstbewusstsein als Faktor der Identitätsbildung wieder vermehrt betont. Über die Beseitigung der Diözesangesangbücher in der eng vernetzten Schweiz ist heute niemand mehr unglücklich. Wie weit aber das KG trotzdem regionale, alterspezifische und stilistische Erwartungen erfüllen konnte, wird unterschiedlich beurteilt. Die Arbeit am neuen GL zeigt deutlich, dass der Individualisierungstrend sich verstärkt: «So viel regionale Vielfalt wie möglich, so viel Einheit wie notwendig». (F.K.Prassl). 37 Diözesen schufen einen GL-Anhang, in den 90ger Jahren waren es mitunter zwei. (H.Riehm). Dem Innsbrucker-Anhang wurde noch ein Tirolerbeiheft angefügt, sonntags tönt es im Tirol häufig exklusiv alpenländisch. Im neuen «Gotteslob» sind bis zu 300 Seiten Regionalteile vorgesehen. Dass damit dem alle verbindenden Stammteil leicht und bequem aus dem Weg zu gehen ist, wird nicht bestritten. Ein verbindliches Repertoire scheint angesichts der enormen modernen Mobilität ein Gebot der Vernunft zu sein. In der Schweiz versuchten wir dem Problem der Anhänge durch die Schaffung des rise up zu begegnen. Es vermag viele zusätzliche Wünsche abzudecken und führt durch die Beigabe von traditioneller Kernlieder auch nicht vom Gemeindebuch weg.

Reichtum der Formen und Stile   

Der Wunsch nach Einheit und jener nach Reichtum von Formen und Stilen widersprechen sich nicht. Mit einer klugen und umsichtigen Gesangbucharbeit ist dieses Ziel zu erreichen. Dass unsere Bischöfe mit ihrer Empfehlung des rise up auch geeigneten Gesänge von Erich Clapton (Tears on Heaven), Michael Jackson (We are the world) und anderer die Türe zur Kirche öffneten, war eine grosszügige und kluge  Massnahme. Hinter die Vielfalt heutigen Singens können wir nicht mehr zurück. Der spannungsreiche Spagat zwischen modern und alt erfordert Respekt vor beiden Welten und entsprechende Kenntnisse im Angebot des Repertoires. Heutige Gesangbuchmacher legen die Latte musikalischer Ansprüche nicht mehr so hoch wie damals vor zwanzig Jahren: «Kleines-Senfkorn-Hoffnung»-Synkopen (rise up 119) und ähnliche modische Sprachwidrigkeiten wurden damals nicht goutiert. Neue Gesangbücher vertreten demgegenüber gezielt ein Ensemble von gewichtiger Tradition und Augenblicksmusiken, die keinen Ewigkeitsanspruch erheben. Im Übrigen ist man heute mit Prognosen für deren Lebensdauer eher zurückhaltender als ehedem, wie dies das seinerzeit von vielen geschmähte «Danke» (RG 579) aus den 60gerjahren belegt. Im Umfeld unseres «lebenstheologischen Konzepts», das viel Anerkennung findet (H.Riehm), wären noch mehr Musiken neueren Stils vertretbar gewesen.

Und das Tagzeitengebet ...?       

«Jesus Christus vollbringt das Werk der Erlösung … nicht nur in der Feier der Eucharistie … sondern auch in anderen Formen, besonders (!) in der Feier des Stundengebets».(AES) Nr. 13). Vergleicht man den Raum, den es im KG einnimmt und in der pfarreilichen Praxis hat, ist eine krasse Diskrepanz nicht wegzureden. Da-bei ist unbestritten: «Anstelle immer weniger Priester immer mehr Messen vorstehen zu lassen, wären Laien zu befähigen, das Tagzeitengebet am Morgen und am Abend als den werktäglichen Gottesdienst zu feiern». (Paul Ringseisen, Unterwegs zu einer Tagzeitenliturgie der Zukunft, Trier 1999). Dazu sei   ̶  so der erfahrene Praktiker P.Ringseisen  ̶  die monastische Form (des KG) zu komplex und kompliziert, zu nüchtern, zu perfektioniert.(ebd.10). Wer sich einmal in diese Form eingelebt hat, wird sie nicht mehr missen wollen. Aber als tägliche Liturgie, «die Freude bereitet … und weder zu nüchtern noch zu kompliziert ist», ( AES 279). wird sie von Laien kaum zu leisten sein. Einfachen Alternativen zur monastischen Form, die deren Grundstruktur aufgreifen, werden im Artikel «Kleine Tagzeitenliturgie» augezeigt.

Dornig: Die Gebetssprache

Mit dem Problem der so genannten «Wechselgebete», die das KGB 1966 und das GL 1975 für Andachten und andere Anlässe anboten, haben sich nach Prof. Alois Müller (†1991) weitere Text-Verantwortliche abgemüht, einige haben dabei der Schwierigkeiten wegen resigniert. Am Ende des langen Weges dahin stand Othmar Eckert SMB, den die Hauptkommission unterstützt und begleitet hat. In den 90gerjahren war noch klar: Es braucht diese Wechselgebete für Andachten und Wortfeiern. Sie waren ein Versuch, biblisches Meditieren und neue Gehalte der Konzilsdokumente in Gebetsform zu fassen. Dies erwies sich schwierig bezüglich der Sprachgestalt wie auch der Form. Wenn ein Liedtext im Loben, Danken und Bitten sich der responsorialen Form bedient, lebt und profitiert er von der Dynamik der musikalischen Parameter. Im  responsorialen Aufeinanderzusprechen wirken andere Kräfte und Gesetze. Zeitgenossen reagieren darauf unterschiedlich, Anton Rozetter gibt dieser Gebetsform schlechte Noten. (A. Rozetter, An der Grenze des Unsagbaren, Ostfildern 2002). In den offeneren Gebetsformen der rund 160 persönlichen Gebete und Meditationstexte besteht dieses Problem weniger oder nicht. Viele finden darin eine echte Hilfe, neu beten zu lernen.

Fazit: Das KG folgt einem lebenstheologischen Konzept: Es geht aus von der Lebensgemeinschaft mit dem dreifaltigen Gott, die uns birgt im Leben und uns einweist in den Auftrag als Christen in dieser Welt. In der Mitte steht das Paschamysterium Jesu Christi, gefeiert in Zeichen und Worten für das Unsagbare, die nie genügen können. Sie sind die Weise, wie wir die Erinnerung an dieses Mysterium durch die Zeiten wachhalten und künden.

Walter Wiesli




WarenkorbWarenkorb