Katholisches Gesangbuch

Deprecated: Creation of dynamic property Content::$_them is deprecated in /var/www/kirchengesangbuch/public_html/www/Content.php on line 938

Rechtsträger

Verlage und Institutionen

AB  

AB Nordiska Musikförlaget, S-Stockholm

AKL

 

Apostolaat voor Kerkelijk Leven, B-Tongerlo

Alt

 

Verlag Haus Altenberg, D-Düsseldorf

APT

 

Ateliers et Presses de Taizé, F-Taizé-Communauté

Ave

 

Aventinus Verlag, D-München

BAK

 

Benediktiner-Abtei Königsmünster, D-Meschede

Bär

 

Bärenreiter Verlag, D-Kassel

Bon

 

Bonifatius-Verlag, D-Paderborn

Bos

 

Don Bosco Verlag, D-München

Cab

 

G.F.Callenbach Verlag, NL-Nijkerk

Cari

 

Caritasverband, D-Eichstätt

CC

 

Copy Care Deutschland, D-Neuhausen-Stuttgart

CE

 

Claudiana Editrice, I-Turin

CEA

 

Colloquio Engadina alta-Bregaglia-Poschiavo, Chur

ChK

 

Chr. Kaiser Verlag, D-Gütersloh

ChV

 

Christophorus-Verlag, D-Freiburg i.Br.

Col

 

Collata Verlag, D-Viersen

Cop

 

Verlag Alfred Coppenrath, D-Altötting

Cro

 

Edition Cron, Luzern

CV

 

Carus Verlag, D-Stuttgart

DVM

 

Deutscher Verlag für Musik, D-Leipzig

DWG

 

Deutsches Weltgebetskomitee, D-Stein

EL

 

Editions Musicales du Levain, F-Paris

ElU

 

Evang.-luth.Kirche in Ungarn, H-Budapest

ES

 

Evangelischer Sängerbund, D-Wuppertal

ESM

 

Editions Musicales Studio SM, F-Paris

EvM

 

Evang.-luth.Mission, D-Erlangen

FEP

 

Fondation des Eglises Protestantes Romandes, Lausanne

Fid

 

Fidula-Verlag, D-Boppard

FP

 

Verlag Friedrich Pustet, D-Regensburg

GB

 

Gustav Bosse Verlag, D-Kassel

Han

 

Carl Hanser Verlag, D-München

Hän

 

Hänssler-Verlag, D-Neuhausen-Stuttgart

ISK

 

Interkerkelijke Stichting voor het Kerklied, NL-Leidschendam

JD

 

Johannis Druckerei, D-Lahr

KB

 

Katholisches Bibelwerk, D-Stuttgart

Lan

 

Lahn-Verlag, D-Limburg

MBZ

 

Musikverlag und Bühnenvertrieb Zürich AG, Zürich

Mer

 

Merseburger Verlag, D-Kassel

Mös

 

Möseler Verlag, D-Wolfenbüttel

MS

 

Mechthild Schwarz Verlag, D-Fassberg

Pan

 

Pan Musik AG, Baden

PJ

 

Peter Janssens Musik Verlag, D-Telgte/Westfalen

Rad

 

Radius-Verlag, D-Stuttgart

Sch

 

Schwann-Verlag, D-Düsseldorf

Stru

 

Strube Verlag, D-München

SUL

 

Studio Union im Lahn-Verlag, D-Limburg

TVZ

 

Theologischer Verlag Zürich, Zürich

Tvd

 

tvd-Verlag, D-Düsseldorf

Uni

 

Verlag Uni-Druck, D-München

V&R

 

Vandenhoeck & Ruprecht, D-Göttingen

VDD

 

Verband der Diözesen Deutschlands, D-Bonn

Ver

 

Veritas Verlag, A-Linz

VRG

 

Verein zur Herausgabe des Gesangbuches der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutsch-sprachigen Schweiz, Zürich

VKG

 

Verein für die Herausgabe des Katholischen Kirchengesangbuches der Schweiz, Zug

VJG

 

Verlag Junge Gemeinde, D-Leinfelden-Echterdingen

VSG

 

Verlag Singende Gemeinde, D-Wuppertal

Private Rechtsträger

aen

 

Johannes Aengenvoort † 1979

ag

 

Luigi Agustoni † 2003

bier

 

Wolfgang Biersack

bot

 

Rosemarie Bottländer-Habert, D-Odenthal-Glöbusch

daf

 

Franz-Reinhard Daffner, D-Augsburg

dav

 

Linus David, Luzern † 2004

frei

 

Heinz Gert Freimuth † 2009

gaf

 

Fritz Gafner, Zürich

got

 

Friedemann Gottschick, D-Lüneburg

har

 

Philipp Harnoncourt, A-Graz

hei

 

Angelika Maria Heim, D-Hegne

hel

 

Robert Maximilian Helmschrott, D-München

hen

 

Jürgen Henkys, D-Petershagen

heu

 

Winfried Heurich, D-Frankfurt

hof

 

Ernst Hofmann † 1999

jpe

 

Johannes Petzold † 1985

juh

 

Arnim Juhre, D-Hamburg

kra

 

Sigisbert Kraft † 2006

kro

 

Gerhard Kronberg † 2001

kun

 

Michael Kuntz † 1992

lau

 

Johann Lauermann, A-Theresienfeld

lip

 

Walther Lipphardt † 1981

lpe

 

Lothar Petzold, D-Leipzig

mar

 

Kurt Marti, Bern

men

 

Wolfram Menschick, D-Eichstätt

mis

 

Conrad Misch, D-Frankfurt

mül

 

Gregor Müller † 1997

off

 

Winfried Offele, D-Essen

ros

 

Kurt Rose † 1999

rot

 

Theophil Rothenberg † 2004

rüt

 

Carl Rütti, Unterägeri

schib

 

Bernhard Schibli, Aesch

schil

 

Gottfried Schille, D-Borsdorf

schle

 

Manfred Schlenker, D-Stolpe Dorf

schm

 

Karl Norbert Schmid † 1995

sil

 

Silja Walter, Kloster Fahr, Unterengstringen

spa

 

Peter Spangenberg, D-Achtrup

ste

 

Hildegard Stern, D-Uhingen

steb

 

Vinzenz Stebler † 1997

sut

 

Ignace de Sutter † 1988

tho

 

Rudolf Thomas † 1987

val

 

Gerhard Valentin † 1975

vid

 

Albe Vidakovic † 1964

wes

 

Anton Wesely † 1983

war

 

Walter Rein † 1955

wie

 

Rudolf Otto Wiemer † 1998

wik

 

Erhard Wikfeldt † 2000

ww

 

Walter Wiesli, Immensee

zen

 

Lothar Zenetti, D-Frankfurt/M.

KG-Rechte: Gesänge und Orgelsätze

 

 

1.0

TVZ(T),ISK(MS)

 

 

2.0

VKG (IS)

 

 

3.0

ChV(T)

 

 

4.0

Cari(T),VKG(S)

 

 

5.0

Fid(TMS)

 

 

6.0

V&R(T),VKG(I)

 

 

7.0

VKG(IS)

 

 

8.0

TVZ(TM)VKG(I),VRG(S)

 

 

9.0

bot(T),Stru(MS)

 

 

30.1

ChV(MS)

 

 

30.4

ChV(TMS)

 

 

30.5

ChV(MS)

 

 

31.1

ChV(MS)

 

 

31.2

VKG(MS)

 

 

31.7

Alt(MS)

 

 

32.3

ag/ww(M)

 

 

33.0

VKG(S)

 

 

33.1

VKG(S)

 

 

33.3

ww(M)

 

 

35.0

VSG(TMS),VKG(I)

 

 

37.0

CV(T),VKG(I)

 

 

38.0

VKG(IS)

 

 

39.0

VKG(TMS)

 

 

40.0

VKG(IS)

 

 

41.0

Iris(MS)

 

 

42.0

ChV(TMS)

 

 

43.0

GB(T),CV(S),VKG(I)

 

 

44.0

VKG(I)

 

 

45.0

Stru(TMS)

 

 

46.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

47.0

Ave(T)

 

 

48.0

Alt(M),ChV(S)

 

 

48.1

ChV(MS)

 

 

48.2

VGL(MS)

 

 

49.0

VKG(IS)

 

 

50.0

ChV(TMS)

 

 

51.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

52.0

Bro(MS),VRG(I)

 

 

53.0

Ver(MS),VKG(I)

 

 

54.0

VKG(MS)

 

 

55.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

56.0

VKG(IS)

 

 

57.0

VKG(MIS)

 

 

58.0

VKG(IS)

 

 

59.0

Bro(MS)

 

 

60.0

ChV(TMS)

 

 

61.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

62.0

ChV(TIS)

 

 

63.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

64.0

Sch(TMS)

 

 

65.0

VKG(TM)

 

 

66.0

Stru(T),VSG(MS),VKG(I)

 

 

67.0

VSG(TMS),VKG(I)

 

 

68.0

SUL(TMS)

 

 

69.0

VKG(IS)

 

 

71.0

APT(MS)

 

 

72.0

schib(T),rüt(M),VKG(S)

 

 

73.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

74.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

75.0

VKG(I)

 

 

76.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

77.0

Stru(TMS)

 

 

78.0

VKG(IS)

 

 

79.0

VKG(IS)

 

 

80.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

81.0

Bro(MS)

 

 

82.0

VKG(MS)

 

 

83.0

Ave(T)

 

 

84.0

Stru(MS)

 

 

85.0

Alt(MS)

 

 

85.1

ChV(MS)

 

 

85.2

ChV(MS)

 

 

85.3

ChV(MS)

 

 

85.4

Uni(MS)

 

 

85.5

VKG(MS)

 

 

85.6

Alt(MS)

 

 

85.7

ChV(M)

 

 

85.8

VKG(MS)

 

 

86.0

SUL(T),off(MS)

 

 

88.0

ChV(MS)

 

 

88.1

VKG(MS)

 

 

88.2

VKG(MS)

 

 

88.3

VGL(S)

 

 

88.4

VKG(MS)

 

 

88.5

VKG(MS)

 

 

88.6

VGL(S)

 

 

88.7

ChV(MS)

 

 

89.0

VKG(IS)

 

 

91.0

EL(M)

 

 

91.1

EL(M)

 

 

92.0

APT(MS)

 

 

93.0

CC(M),VRG(S)

 

 

94.0

ChV(MS)

 

 

95.0

spa(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

96.0

VKG(MS)

 

 

97.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

98.0

VKG(IS)

 

 

99.0

VGL(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

100.0

ChV(TMS)

 

 

100.1

VKG(MS)

 

 

100.2

VKG(MS)

 

 

101.0

VKG(S)

 

 

102.0

ChV(TS),VKG(I)

 

 

103.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

104.0

VKG(IS)

 

 

105.0

VKG(IS)

 

 

106.0

VKG(MS)

 

 

107.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

108.0

VGL(TMS),VKG(I)

 

 

109.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

110.0

Ave(T)

 

 

111.0

Bro(MS)

 

 

112.0

Ver(MS),VKG(I)

 

 

113.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

114.0

VKG(MIS)

 

 

115.0

VKG(I)

 

 

116.0

PJ(TMS)

 

 

117.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

118.0

VKG(MS)

 

 

119.0

VKG(MS)

 

 

120.0

VGL

 

 

121.0

VKG(MS)

 

 

121.1

heu(MS)

 

 

121.2

ChV(MS)

 

 

122.0

VKG(MS)

 

 

122.1

VKG(MS)

 

 

122.2

VKG(MS)

 

 

122.3

VKG(MS)

 

 

122.4

VKG(MS)

 

 

122.5

VKG(MS)

 

 

123.0

GB(S)

 

 

125.0

VKG(IS)

 

 

126.0

ChV(TMS)

 

 

127.0

ChV(MS)

 

 

128.0

VKG(IS)

 

 

129.0

Ave(T)

 

 

131.0

Ver(MS)

 

 

132.0

VKG(IS)

 

 

133.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

134.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

135.0

Alt(TMS)

 

 

135.1

ChV(MS)

 

 

136.0

Cari(T),ChV(MS)VKG(I)

 

 

137.0

zen(T),lau(M),VKG(S)

 

 

138.0

VKG(I)

 

 

139.0

ChV(TMIS)

 

 

140.0

VKG(TMIS)

 

 

141.0

VKG(IS)

 

 

142.0

Stru(TMS)

 

 

143.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

144.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

145.0

JD(T),Stru(M),VRG(IS)

 

 

146.0

MS(TMS)

 

 

147.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

148.0

VKG(IS)

 

 

149.0

Stru(TMS)

 

 

150.0

Stru(TMS)

 

 

151.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

152.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

153.0

Pan(TM),VKG(IS)

 

 

154.0

Pan(TM),VKG(IS)

 

 

155.0

Pan(IS)

 

 

156.0

Pan,VKG(IS)

 

 

157.0

VKG(IS)

 

 

158.0

VKG(S)

 

 

159.0

VKG(S)

 

 

160.0

VKG(S)

 

 

161.0

VKG(S)

 

 

162.0

VKG(S)

 

 

163.0

VKG(S)

 

 

164.0

VKG(S)

 

 

165.0

VKG(S)

 

 

166.0

VKG(S)

 

 

167.0

VKG(S)

 

 

168.0

VKG(S)

 

 

169.0

VKG(S)

 

 

170.0

VKG(S)

 

 

171.0

VKG(S)

 

 

172.0

VKG(S)

 

 

174.0

TVZ(TMS)

 

 

175.0

VKG(I)

 

 

177.0

CE(T it.)

 

 

179.0

hei,VKG(IS)

 

 

180.0

ChV(TMIS)

 

 

181.0

Mer(T),VKG(I)

 

 

182.0

Pfei(T), Lan(MIS)

 

 

183.0

Tvd(T),ESM(M),VKG(IS)

 

 

184.0

mar/juh(T),GB(S),VKG(I)

 

 

185.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

186.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

187.0

GB(TMS)

 

 

188.0

APT(TMS)

 

 

189.0

Stru(TMS)

 

 

192.0

VKG(IS)

 

 

193.0

TVZ(t),ElU(MS),VKG(I)

 

 

194.0

VKG(I)

 

 

195.0

APT(MS)

 

 

196.0

VKG(IS)

 

 

197.0

VKG)IS)

 

 

198.0

VKG(IS)

 

 

199.0

VKG(I)

 

 

200.0

VKG(I)

 

 

201.0

VSG(T),VKG(I)

 

 

202.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

203.0

val(T),off(MIS)

 

 

204.0

VKG(IS)

 

 

205.0

VKG(TMS)

 

 

206.0

VKG(I)

 

 

207.0

rot(TM),VKG(IS)

 

 

208.0

GB(TMS)

 

 

209.0

ChV(MS)

 

 

210.0

VKG(I)

 

 

211.0

VRG(T),VKGI)

 

 

212.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

213.0

VKG(I)

 

 

215.0

VKG(IS)

 

 

216.0

TVZ(T)

 

 

217.0

VKG(IS)

 

 

218.0

schib(T),rüt(MIS)

 

 

219.0

VKG(IS)

 

 

220.0

VKG(IS)

 

 

221.0

VKG(IS)

 

 

222.0

VKG(IS)

 

 

228.0

VKG(IS)

 

 

229.0

DWG(TMS)

 

 

230.0

VKG(IS)

 

 

231.0

ChV(T),wik(M),VKG(IS)

 

 

232.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

233.0

hen(T),AB(MS),VKG(I)

 

 

236.0

VKG(I)

 

 

237.0

FEP(T fr.)

 

 

238.0

CEA(T it.)

 

 

240.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

241.0

VSG(MS)

 

 

242.0

ste(MS)

 

 

243.0

Mös(MIS),VKG(S)

 

 

252.0

ChV(MS)

 

 

253.0

VKG(MS)

 

 

254.0

VKG(MS)

 

 

255.0

VKG(MS)

 

 

256.0

VKG(MS)

 

 

261.0

VKG(S)

 

 

262.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

263.0

ChV(MS)

 

 

263.1

KB(T),VKG(S)

 

 

264.0

VGL(MS)

 

 

264.1

KB(T),VKG(S)

 

 

265.0

hel(MS)

 

 

265.1

KB(T),VKG(S)

 

 

266.0

VGL(M),VKG(S)

 

 

267.0

ChV(MS)

 

 

267.1

KB(T),VKG(S)

 

 

270.0

VKG(S)

 

 

270.0

VGL(S),

 

 

270.1

KB(T),VKG(S)

 

 

271.0

ChV(MS)

 

 

271.1

KB(T),VKG(S)

 

 

272.0

ChV(M),VKG(S)

 

 

273.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

274.0

VGL(T),ChV(MS)

 

 

274.1

KB(T),VKG(S)

 

 

275.0

VKG(M)

 

 

276.0

VKG(MS)

 

 

277.0

VKG(S)

 

 

279.0

VKG(MS)

 

 

279.1

KB(T),VKG(S)

 

 

280.0

ChV(MS)

 

 

280.1

KB(T),VKG(S)

 

 

281.0

ChV(MS)

 

 

281.1

ChV(MS)

 

 

282.0

VKG(MS)

 

 

284.0

Cari(T),VKG(S)

 

 

285.0

tho(MS)

 

 

285.1

KB(T),VKG(S)

 

 

286.0

KB(T),VKG(S)

 

 

287.0

ChV(MS)

 

 

287.1

KB(T),VKG(S)

 

 

288.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

289.0

VKG(S)

 

 

290.0

ChV(MS)

 

 

290.1

KB(T),VKG(S)

 

 

296.0

ChV(TMS)

 

 

297.0

Stru(MS)

 

 

298.0

VKG(IS)

 

 

299.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

300.0

VKG(IS)

 

 

301.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

302.0

VKG(IS)

 

 

303.0

VKG(IS)

 

 

304.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

305.0

VKG(IS)

 

 

306.0

Stru(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

307.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

308.0

VKG(IS)

 

 

309.0

VKG(IS)

 

 

310.0

Bär(TMS),VKG(I)

 

 

311.0

TVZ(M),VKG(IS)

 

 

312.0

VKG(T),ChV(MIS)

 

 

313.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

314.0

VKG(IS)

 

 

315.0

ChV(MS)

 

 

315.1

VKG(MS)

 

 

315.2

VKG(MS)

 

 

315.3

VKG(MS)

 

 

315.4

VKG(MS)

 

 

315.5

VKG(MS)

 

 

315.6

VKG(MS)

 

 

315.7

Alt(MS)

 

 

319.0

Uni(MS)

 

 

319.1

KB(T),VKG(S)

 

 

320.0

har(M),VGL(S)

 

 

320.1

KB(T),VKG(S)

 

 

321.0

VKG(S)

 

 

322.0

ChV(MS)

 

 

322.1

KB(T),VKG(S)

 

 

330.0

ChV(TMS)

 

 

331.0

VKG(I)

 

 

332.0

VKG(I)

 

 

333.0

VKG(IS)

 

 

334.0

VKG(I)

 

 

335.0

VKG(IS)

 

 

336.0

VKG(IS)

 

 

337.0

VKG(IS)

 

 

339.0

MBZ(TMS)

 

 

340.0

TVZ(TM),VKG(IS)

 

 

341.0

VKG(IS)

 

 

342.0

sil(T)

 

 

343.0

VKG(IS)

 

 

344.0

ChV(T),VGK(IS)

 

 

345.0

Bär(T:Str.),VRG(T:Chr.Rfr.)

 

 

346.0

VKG(I)

 

 

347.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

348.0

VKG(IS)

 

 

349.0

Mös(TMS)

 

 

350.0

Mer(T),VKG(IS)

 

 

351.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

352.0

VKG(IS)

 

 

353.0

VKG(I)

 

 

354.0

CV(TM),VKG(I)

 

 

355.0

Mer(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

356.0

VGL(T Str.3),VRG(S)

 

 

357.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

358.0

VKG(IS)

 

 

359.0

ChV(M),VGL(S)

 

 

359.1

ChV(TMS)

 

 

359.2

VKG(MS)

 

 

359.3

war(M)

 

 

359.4

ChV(MS)

 

 

359.5

VKG(MS)

 

 

359.6

VKG(MS)

 

 

363.0

ChV(MS)

 

 

363.1

KB(T),VKG(S)

 

 

364.0

Alt(MS)

 

 

364.1

KB(T),VKG(S)

 

 

365.0

VKG(S)

 

 

365.1

KB(T),VKG(S)

 

 

366.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

367.0

ChV(MS)

 

 

376.0

ChV(TMS)

 

 

377.0

schil(T),DVM(MS),VKG(I)

 

 

378.0

ChV(TM),VKG(I)

 

 

379.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

380.0

VKG(IS)

 

 

381.0

VGK(IS)

 

 

382.0

VKG(IS)

 

 

383.0

sil(T),VKG(IS)

 

 

384.0

VKG(IS)

 

 

385.0

Uni(MS)

 

 

385.1

ChV(MS)

 

 

385.2

VKG(MS)

 

 

385.3

VKG(MS)

 

 

385.4

ChV(MS)

 

 

385.5

ChV(MS)

 

 

385.6

VKG(MS)

 

 

385.7

Alt(MS)

 

 

386.0

ChV(TMS)

 

 

387.0

VKG(IS)

 

 

388.0

VKG(IS)

 

 

389.0

VKG(I)

 

 

390.0

Stru(T),VKG(IS)

 

 

391.0

VKG(I)

 

 

392.0

ChV(TMS)

 

 

393.0

Stru(T),AKL(MS),VKG(I)

 

 

394.0

DVM(TMIS)

 

 

395.0

VKG(I)

 

 

396.0

VKG(MS)

 

 

396.1

ChV(MS)

 

 

396.2

VKG(MS)

 

 

396.3

wes(T),VKG(S)

 

 

399.0

ChV(MS)

 

 

399.1

KB(T),VKG(S)

 

 

400.0

VGL(S)

 

 

400.1

KB(T),VKG(S)

 

 

401.0

ChV(MS)

 

 

401.1

ChV(MS)

 

 

402.0

VKG(S)

 

 

413.0

VKG(MS)

 

 

414.0

sil(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

415.0

VGL(TMS)

 

 

418.0

APT(MS)

 

 

418.1

APT(MS)

 

 

421.0

APT(MS)

 

 

423.0

lip(M),VGL(S)

 

 

423.1

ChV(MS)

 

 

424.1

VKG(M)

 

 

425.0

VKG(IS)

 

 

428.2

aen(M),VKG(S)

 

 

429.1

VKG(S)

 

 

433.0

VKG(S)

 

 

435.0

ChV(TMS)

 

 

436.0

VKG(I)

 

 

437.0

VKG(I)

 

 

438.0

Bär(T),VKG(I)

 

 

439.0

VKG(IS)

 

 

440.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

441.0

Stru(MS)

 

 

442.0

zen(T),GB(MS)

 

 

443.0

VKG(IS)

 

 

444.0

PJ(TMIS)

 

 

445.0

VGL(T:1),sil(T:2-4),VKG(IS)

 

 

447.0

VKG(I)

 

 

448.0

got(MS)

 

 

449.0

VKG(IS)

 

 

450.0

VKG(TMIS)

 

 

451.0

Bär(T:Str.2-4),VRG(S)

 

 

452.0

VKG(IS)

 

 

453.0

ros(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

454.0

VKG(I)

 

 

455.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

456.0

MS(TMIS)

 

 

457.0

FP(MS)

 

 

458.0

ChV(MS)

 

 

458.1

ChV(MS)

 

 

458.2

VKG(MS)

 

 

458.3

VGL(T),VKG(S)

 

 

458.4

ChV(MS)

 

 

458.4

ChV(MS)

 

 

458.5

VKG(S)

 

 

458.6

VKG(MS)

 

 

458.7

VKG(MS)

 

 

458.8

VKG(MS)

 

 

458.9

VGL(TMS)

 

 

461.1

KB(T),VKG(S)

 

 

462.0

VKG(S)

 

 

462.1

KB(T),VKG(S)

 

 

463.0

VKG(MS)

 

 

463.1

KB(T),VKG(S)

 

 

464.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

465.0

ChV(MS)

 

 

472.0

VKG(I)

 

 

473.0

ChV(MS)

 

 

474.0

VKG(IS)

 

 

475.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

477.0

CEA(T it.)

 

 

480.0

ChV(TMS)

 

 

481.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

482.0

VKG(IS)

 

 

483.0

VKG(S)

 

 

484.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

486.0

VSG(MIS)

 

 

488.0

ChV(MS)

 

 

488.1

KB(T),VKG(S)

 

 

489.0

VKG(MS)

 

 

489.1

KB(T),VKG(S)

 

 

490.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

491.0

ChV(MS)

 

 

498.0

ChV(T)

 

 

498.2

VKG(MS)

 

 

498.3

VKG(MS)

 

 

500.0

VKG(MS)

 

 

500.1

VKG(MS)

 

 

500.2

VKG(MS)

 

 

500.3

VKG(MS)

 

 

500.4

ChV(MS)

 

 

500.5

ChV(MS)

 

 

500.6

ChV(TMS)

 

 

500.7

Uni(MS)

 

 

502.0

ChV(T),men(MS),VKG(I)

 

 

504.0

ChV(TMIS)

 

 

505.0

VKG(T);ChV(MS),VKG(I)

 

 

506.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

507.0

CV(TMIS)

 

 

508.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

509.0

Stru(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

510.0

GB(T),Cab(MIS)

 

 

511.0

CV(MIS)

 

 

512.0

VKG(I)

 

 

517.0

Mer(MS)

 

 

518.0

VKG(I)

 

 

519.0

 APT(MS),VKG(I)

 

 

520.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

521.0

Mös(MIS)

 

 

522.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

523.0

VKG(IS)

 

 

524.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

526.0

CE(T  it.)

 

 

528.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

529.0

Stru(MS)

 

 

530.0

daf(T),CC(M),VKG(IS)

 

 

531.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

532.0

VGL(T),ChV(MS)

 

 

533.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

534.0

VKG(IS)

 

 

535.0

ChV(TMS)

 

 

536.0

PJ(TMS)

 

 

537.0

VKG(IS)

 

 

538.0

CV(TMIS)

 

 

541.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

542.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

543.0

VKG(IS)

 

 

544.0

ChV(TMIS)

 

 

545.0

VKG(TIS)

 

 

546.0

Cro(MIS)

 

 

547.0

GB(TMS)

 

 

549.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

550.0

VKG(IS)

 

 

551.0

VKG(I)

 

 

552.0

got(MS),VKG(IS)

 

 

553.0

ChK(T),Mer(MS)

 

 

554.0

ChK(T),Mer(MIS)

 

 

555.0

kra(T),VKG(I)

 

 

556.0

Mer(MS)

 

 

557.0

ste(MS)

 

 

558.0

VKG(IS)

 

 

559.0

VJG(T),hau(MIS)

 

 

560.0

VSG(MS)

 

 

561.0

Stru(T),sut(M),VKG(IS)

 

 

562.0

VKG(IS)

 

 

563.0

VKG(IS)

 

 

564.0

VKG(IS)

 

 

565.0

dav(TMIS)

 

 

566.0

VSG(TMIS)

 

 

567.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

570.0

dav(MIS)

 

 

571.0

gaf(T:2.3.),CV(MIS)

 

 

572.0

VRG(TI)

 

 

573.0

Rad(T),got(MIS)

 

 

574.0

ChV(T:Str.2-5),VKG(IS)

 

 

575.0

Stru(T),CV(MS),VKG(I)

 

 

576.0

Stru(TMIS)

 

 

577.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

578.0

EvM(T),CV(MIS)

 

 

579.0

Stru(T),ISK(M),VKG(IS)

 

 

580.0

Col(T),VRG(MIS)

 

 

581.0

Bär(MS)

 

 

582.0

SUL(TMS),VKG(I)

 

 

583.0

lpe(T),jpe(M),VKG(IS)

 

 

584.0

VSG(TMIS)

 

 

585.0

schle(MIS),VKG(IS:Lied)

 

 

588.0

Stru(TMS)

 

 

589.0

VKG(IS)

 

 

591.0

Han(T),TVZ(MIS)

 

 

592.0

ES(T),DVM(MIS)

 

 

593.0

GB(T:Str.1-3;MIS)

 

 

594.0

Bär(TMIS)

 

 

595.0

Stru(TMS)

 

 

596.0

TVZ(T),Stru(MS),VKG(I)

 

 

597.0

TVZ(IS)

 

 

598.0

Mer(TMS)

 

 

599.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

600.0

BAK(T),CC(M),VKG(IS)

 

 

601.0

SUL(TS),VKG(I)

 

 

602.0

kra(T),VKG(IS)

 

 

606.0

VKG(MS)

 

 

606.1

KB(T),VKG(S)

 

 

607.0

Bon(MS)

 

 

607.1

KB(T)VKG(S)

 

 

608.0

aen(MS)

 

 

608.1

KB(T),VKG(S)

 

 

609.0

ChV(MS)

 

 

609.1

KB(T),VKG(S)

 

 

610.0

Alt(MS)

 

 

610.1

KB(T),VKG(S)

 

 

611.0

Alt(MS)

 

 

611.1

KB(T),VKG(S)

 

 

612.0

aen(MS)

 

 

612.1

KB(T),VKG(S)

 

 

613.0

Alt(MS)

 

 

613.1

KB(T),VKG(S)

 

 

614.0

Uni(MS)

 

 

614.1

KB(T),VKG(S)

 

 

614.2

KB(T),VKG(S)

 

 

615.0

ChV(MS)

 

 

615.1

KB(T),VKG(S)

 

 

616.0

VKG(MS)

 

 

616.1

KB(T),VKG(S)

 

 

617.0

VKG(MS)

 

 

617.1

KB(T),VKG(S)

 

 

618.0

ChV(MS)

 

 

618.1

KB(T),VKG(S)

 

 

619.0

wes(MS)

 

 

619.1

KB(T),VKG(S)

 

 

620.0

wes(MS)

 

 

620.1

KB(T),VKG(S)

 

 

621.0

VKG(MS)

 

 

621.1

KB(T),VKG(S)

 

 

622.0

Uni(MS)

 

 

0.0 K

B(T),VKG(S)

 

 

623.0

ChV(MS)

 

 

623.1

KB(T),VKG(S)

 

 

624.0

Alt(MS)

 

 

624.1

KB(T),VKG(S)

 

 

625.0

VKG(MS)

 

 

625.1

KB(T),VKG(S)

 

 

626.0

ChV(MS)

 

 

626.1

KB(T),VKG(S)

 

 

627.0

VGL(MS)

 

 

627.1

KB(T),VKG(S)

 

 

628.0

ChV(MS)

 

 

628.1

KB(T),VKG(S)

 

 

629.0

ChV(MS)

 

 

629.1

KB(T),VKG(S)

 

 

630.0

Cop(MS)

 

 

630.1

KB(T),VKG(S)

 

 

631.0

Uni(MS)

 

 

631.1

KB(T),VKG(S)

 

 

632.0

ChV(MS)

 

 

632.1

KB(T),VKG(S)

 

 

633.0

mis(MS)

 

 

633.1

KB(T),VKG(S)

 

 

634.0

ChV(MS)

 

 

634.1

KB(T),VKG(S)

 

 

635.0

VKG(MS)

 

 

635.1

KB(T),VKG(S)

 

 

636.0

VKG(MS)

 

 

636.1

KB(T),VKG(S)

 

 

637.0

Bon(MS)

 

 

637.1

KB(T),VKG(S)

 

 

638.0

VKG(MS)

 

 

638.1

VKG(TS)

 

 

639.0

VKG(MS)

 

 

639.1

VKG(TS)

 

 

640.0

VKG(MS)

 

 

640.1

VKG(TS)

 

 

640.2

VKG(TS)

 

 

641.0

VKG(MS)

 

 

641.1

VKG(TS)

 

 

642.0

VKG(MS)

 

 

642.1

VKG(TS)

 

 

643.0

VKG(MS)

 

 

643.1

VKG(TS)

 

 

644.0

VKG(MS)

 

 

644.1

VKG(TS)

 

 

645.0

VKG(MS)

 

 

645.1

VKG(TS)

 

 

646.0

VKG(MS)

 

 

646.1

VKG(TS)

 

 

647.0

VKG(MS)

 

 

647.1

VKG(TS)

 

 

648.0

VKG(MS)

 

 

648.1

VKG(TS)

 

 

649.0

VKG(MS)

 

 

649.1

VKG(TS)

 

 

650.0

VKG(MS)

 

 

650.1

KB(T),VKG(S)

 

 

650.1

KB(T),VKG(S)

 

 

652.0

PJ(TMS)

 

 

670.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

671.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

672.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

673.0

Stru(TMS)

 

 

674.0

VKG(I)

 

 

675.0

Mer(MS)

 

 

676.0

Mös(MIS)

 

 

677.0

bot(T),frei(MIS)

 

 

678.0

VKG(I)

 

 

679.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

680.0

GB(TMIS)

 

 

681.0

Mer(TMIS),VKG(IS:Lied)

 

 

682.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

683.0

Bär(MS)

 

 

684.0

steb(T),schm(MIS)

 

 

685.0

JD(MS)

 

 

686.0

BkV(T),Fid(MIS)

 

 

687.0

TVZ(M),VKG(IS)

 

 

688.0

Stru(TMS)

 

 

689.0

Stru(T),VKG(IS)

 

 

690.0

Stru(MIS)

 

 

691.0

VKG(IS)

 

 

692.0

VKG(IS)

 

 

693.0

Mös(MS)

 

 

694.0

Sik(MS)

 

 

705.0

Stru(TM),VKG(I)

 

 

707.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

708.0

Hän(T),bier(M),VKG(IS)

 

 

709.0

Stru(TMS)

 

 

710.0

kro(MS),VKG(IS)

 

 

711.0

Stru(TMIS)

 

 

727.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

728.0

VKG(IS)

 

 

729.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

730.0

Fid(TMIS)

 

 

731.0

ChV(T),VLG(IS)

 

 

732.0

VKG(I)

 

 

733.0

VKG(MS)

 

 

733.1

VKG(MS)

 

 

733.2

ChV(MS)

 

 

733.3

ChV(MS)

 

 

733.4

VKG(MS)

 

 

733.5

Alt(MS)

 

 

735.0

ros(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

744.0

APT(MS)

 

 

745.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

746.0

VKG(TS)

 

 

747.0

VKG(IS)

 

 

748.0

VKG(IS)

 

 

749.0

VKG(IS)

 

 

750.0

VKG(IS)

 

 

751.0

VKG(IS)

 

 

752.0

VKG(IS)

 

 

753.0

VKG(IS)

 

 

754.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

755.0

VKG(IS)

 

 

756.0

VKG(IS)

 

 

757.0

Tvd(T),vid(M),VKG(IS)

 

 

758.0

VKG(IS)

 

 

759.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

760.0

ChV(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

761.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

762.0

Stru(T),DVM(MIS)

 

 

763.0

VKG(MIS)

 

 

764.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

765.0

VKG(IS)

 

 

766.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

767.0

VGL(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

768.0

VKG(MS)

 

 

768.1

Uni(MS)

 

 

768.2

VKG(MS)

 

 

768.3

VKG(MS)

 

 

770.0

VGL(MS)

 

 

770.1

KB(T),VKG(S)

 

 

771.0

kun(MS)

 

 

771.1

KB(T),VKG(S)

 

 

772.0

VKG(S)

 

 

773.0

VKG(MS)

 

 

781.0

hof(T),VKG(IS)

 

 

782.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

785.0

VKG(T),VKG(IS)

 

 

786.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

787.0

VKG(IS)

 

 

788.0

VKG(IS)

 

 

789.0

VKG(IS)

 

 

790.0

GL(T),ChV(MS),VKG(I)

 

 

791.0

VKG(TIS)

 

 

793.0

wes(M),VKG(S)

 

 

793.1

KB(T),VKG(S)

 

 

794.0

aen(MS)

 

 

794.1

KB(T),VKG(S)

 

 

795.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

796.0

VKG(MS)

 

 

804.0

ChV(TMS)

 

 

805.0

Uni(MS)

 

 

805.1

Bos(T),VKG(S)

 

 

 

CN-Begleitsätze

 

 

252.0

ChV(MS)

 

 

252.1

VKG(TMS)

 

 

253.1

VKG(TMS)

 

 

254.1

VKG(TMS)

 

 

255.1

VKG(TMS)

 

 

256.1

VKG(TMS)

 

 

 

KG-Psalmen

 

 

638.0

VKG(MS)

 

 

638.1

VKG(TMS)

 

 

639.1

VKG(TMS)

 

 

640.1

VKG(TMS)

 

 

640.2

VKG(TMS)

 

 

641.1

VKG(TMS)

 

 

642.1

VKG(TMS)

 

 

643.1

VKG(TMS)

 

 

644.1

VKG(TMS)

 

 

645.1

VKG(TMS)

 

 

646.1

VKG(TMS)

 

 

647.1

VKG(TMS)

 

 

648.1

VKG(TMS)

 

 

649.1

VKG(TMS)

 

 

650.0

VKG(MS)

 

 

 

Stand Oktober 2004

 

Liedeinführung   

Singen im Kirchenasyl?

Bereits vor gut vierzig Jahren prognostizierte der Dichterpfarrer Kurt Marti «das Ende vom Lied»: «doch siehe: das lied, das ich sang, war das ende vom geistlichen lied.» [Kurt Marti, gedichte am rand]. Nach Marti ist Singen ein Relikt, das es nurmehr in den Kirchen gibt: «Es singt doch sonst niemand mehr. Volkslieder, das Singen zu Hause, das ist zu Ende, das ist tot infolge der heutigen Musikkultur.»[ Neues Singen in der Kirche 3/1990, S.16]. Kritiker sehen im Singen eine «soziokulturelle Anomalie», die heute keine elementare Lebensäusserung mehr darstelle. [Gerhard Aeschbacher, ebd.S.17].

Trotzdem entstand nach 1960 eine Vielzahl geistlicher Gesangbücher: Gemeinsame Kirchenlieder 1973, Gotteslob 1975, Kumbaya 1982, Evangelisches Gesangbuch Deutschlands 1993, das kath. Gesangbuch und das ref. Gesangbuch der Schweiz 1998, das Christkatholische Gesangbuch der Schweiz 2005. Die Freikirchen produzierten im gleichen Zeitraum über 70 Liederbücher.[ nach Aussage des Hymnologen Günter Balders]. Wie tot ist also das Lied? Diese Frage ist ernst gemeint. Denn Bücher und Noten machen noch kein lebendiges Lied. Erfahrungen mit Jugendlichen in Ferienlagern, bei Schulexkursionen und in der Freizeit scheinen der Skepsis von Kurt Marti Recht zu geben. Martis Redensart vom «Singen im Kirchenasyl» scheint weitgehend zuzutreffen. «Und wenn die Kirche der einzige Ort ist, wo noch gesungen wird, à la bonheur, dann pflegen wir es erst recht».    [Neues Singen in der Kirche 3/1990, S.16]. Ist das Fazit von Kurt Marti der Trotz des Ohnmächtigen und Ratlosen? Das Singen der Christen hat tiefere Wurzeln,  die SC Nr.10 hat uns dies nachdrücklich in Erinnerung gerufen. In der Vorrede zum Babstschen Gesangbuch 1545 prägt Luther dafür eine kernige Aussage: «Wer solches mit Ernst gläubet, der kanns nicht lassen, er muss fröhlich davon singen und sagen». [Die Musik des evangelischen Gottesdienstes, Kassel 1961, S.74]. Ob das Singen noch immer in diesem Sinn als Kennzeichen und Prüfstein des Glaubens empfunden wird, bleibe dahingestellt. Unbestritten ist: das Singen der christlichen Gemeinde hat etwas mit deren Glauben zu tun, an dieser Konstante scheint sich nichts zu ändern.

Versuch der Liedeinführung im Umfeld des Gottesdienstes

Trotz vielfachen Veränderungen im soziokulturellen Umfeld, im Kirchenklima und der Musikkultur insgesamt ging das Bemühen in der Aneignung neuer geistlicher Lieder weiter. In einer zunehmend säkularisierten Umwelt kann mit der Unterstützung von Schule und nichtkirchlichen Institutionen kaum mehr gerechnet werden. Die Beschäftigung mit dem Kirchenlied geschieht mehrheitlich im Einflussbereich kirchlicher Arbeit, zunehmend im Gottesdienst selber. Die Unterstützungen durch den Religionsunterricht (Kinder fehlen häufig im Gemeindegottesdienst) und durch den selten auftretenden Chor fallen kaum mehr ins Gewicht. Erfahrungsgemäss sind es heute die Gottesdienstverantwortlichen und Gestaltenden, die im oder am Rand der Gottesdienste diese Aufgabe übernehmen. Nochmals wird im Folgenden deutlich, dass liturgisches Singen, auch im Blick auf das Kirchenlied, ohne die Dienste von Kantoren und Kantorinnen sich nicht mehr angemessen realisieren lässt. Dies hat sich mit aller Deutlichkeit bei der Einführung des KG gezeigt.

Als viel versprechende Einführungsmethode bot sich zunächst eine Probe vor dem Gottesdienst an. Eine kleine Gruppe von Gottesdienstteilnehmenden erschien regelmässig. Doch das stete Kommen der Übrigen und die damit verbundene Unruhe in der Kirche liess keine konzentrierte Probeatmosphäre aufkommen. Gewisse Gottesdienstbesucher wollten sich vom Glockengeläut einstimmen lassen und empfanden die Vorprobe als Störung.

Einen weitern Versuch eines kurzen Einsingens verlegten wir in den Gottesdienst. Verbunden mit einigen Hinweisen auf den Gehalt des Liedes konnte in maximal fünf Minuten ein Lied, das danach gesungen wurde, angeeignet werden. Doch diese Methode erwies sich als noch problematischer. Sehr rasch meldeten sich Stimmen, welche von Missbrauch der Gottesdienstzeit sprachen. Den Übergang vom Probesingen zum «Ernstfall» empfanden manche als schwierig oder künstlich.

Als einen guten und von allen akzeptierten Weg hat sich mancherorts das Vorsingen einer Strophe eingespielt. In der Ansage des Liedes wird die Gemeinde eingeladen, die erste Strophe anzuhören, um sie danach zu wiederholen. Dieses Vorgehen, das sich freilich nur bei relativ einfachen Liedern verwenden lässt, baut Ängste vor Neuem ab und stärkt das Selbstvertrauen der singenden Gemeinde. Es hat sich gezeigt, dass ein Vorsänger, eine Vorsängerin oder eine kleine Ansinggruppe den Gesang mit dieser Art der Liedaneignung besser führt als die Orgel. Zu warnen ist zumindest vor einer zu lauten Orgelbegleitung, in der die Singstimmen untergehen und das Erfolgsgefühl, «wir können es», nicht zustande kommt. 

Viele Liedformen ermöglichen es, der Gemeinde fürs Erste nur einen Teil des Liedes zuzumuten.

Dies ist strukturbedingt bei allen Refrainliedern (im KG 39 Gesänge) und bei allen Kehrversliedern (im KG 13 Gesänge) gegeben. Man erklärt ganz kurz, weshalb der Kehrvers (in den meisten Fällen) den Schlüssel zum Lied gibt und lädt danach die Gemeinde ein, sich zunächst nur auf ihn zu konzentrieren. Analog verfährt man mit dem Refrain, der die Botschaft des Liedes am Schluss nochmals nachhaltig bestätigt und vertieft. Nach mehrmaligem Singen dieser Teile des Liedes, kann der Gemeinde das ganze Lied zugemutet werden.

Weit wie das Meer (Refrain) KG 596Weit wie das Meer (Refrain) KG 596
»»» vergrössern

 

KG 301

Weil Gott in tiefster Nacht erschienen

 

KG 312

Die Nacht geht zu Ende

 

KG 536

Singt dem Herrn alle Völker und Rassen

  KG 596 Weit wie das Meer

 

KG 730

Weder Tod noch Leben trennen uns ….

 

Wir in der resonsorialen Praxis allgemein werden Kehrverse auch im Lied zu Beginn vorgesungen und dann von allen wiederholt. Bei weiteren Strophen setzt die Gemeinde unmittelbar ein.

Das Lied als Botschaft

Gottesdienst ist seinem Wesen entsprechend ein Wort-Antwort-Geschehen. In der Darstellung dieser Wort-Antwort-Dynamik gibt es in der jüngeren katholischen Literatur frappante Ähnlichkeiten mit der bekannten Definition Luthers von 1544, nach der im Gottesdienst nichts anderes geschehen soll, «denn dass unser lieber Herr selbs mit uns rede durch sein Wort und wir widerumb mit jm reden durch Gebet und Lobgesang». [Clemen-Ausgabe, Bd.2, S.424,15; in: ebd. S.15]. Das Zweite Vatikanische Konzil bringt dies theologisch auf den Punkt: «Denn in der Liturgie spricht Gott zu seinem Volk; in ihr verkündet Christus noch immer die Frohe Botschaft. Das Volk aber antwortet mit Gesang und Gebet.» [SC 33].

Im Zug der nachtridentinischen Reform wurde das Kirchenlied zu einem katechetischen Zugpferd. Sie hatte, vorab durch die von Jesuiten verbreiteten Liedsammlungen, den Katechismusunterricht und die Volksmission zum Ziel, nicht Liturgie und Gottesdienst. Seinen Sitz im gottesdienstlichen Leben erhält das Lied erst mit dem 2.Vatikanischen Konzil: Musik und Gesang werden zum «notwendigen und integralen Bestandteil» der Liturgie aufgewertet. [SC 112]. Künftig ist die adäquate Antwort nicht ein Gesang zur Liturgie, sondern Gesang als Liturgie, die gesungene Liturgie. Erst damit kommt in der Liturgie der funktionale Eigenwert der Gesänge und deren Verkündigungscharakter zum Tragen.

Ichr sollt Christi Füsse sein Str.KG 595Ichr sollt Christi Füsse sein Str.KG 595
»»» vergrössern
Die Predigt (Homilie) im Wortgottesdienst schöpft aus der «Heiligen Schrift und der Liturgie, ist sie doch die Botschaft von den Wundertaten Gottes in der Geschichte des Heils…». [SC 35.2]. Dass diese nicht nur Paul Gerhardts (+16767) «Glucke, Storch und der hochbegabten Nachtigall» besingen, sondern auch Lieder über Ängste, Sorgen und aktuelle Nöte, Lieder, die das Miserere der Unterdrückten rufen und das Maranatha der Wartenden und Hoffenden wachhalten, zeigen neuere Gesangbücher, unter ihnen auch das KG. Das Potential der Lieder, die Mystik auch als Widerstand verstehen, ist beträchtlich gestiegen. Sowohl im traditionellen Singgut wie im neuen Lied stösst man auf ein erstaunliches «kerygmatisches Potential». Es ist somit keine Verlegenheitslösung, in Ermangelung anderer Themen Lieder in die Verkündigung einzubeziehen. Sinnvoll kann dies nur geschehen, wenn die vorgegebenen Strukturelemente als Raster dienen. Die Wort-Antwort-Dynamik schuf Strukturen, die ihrem Wesen gemäss organisch gewachsen sind. Sie gilt es nicht nur aus Traditionstreue zu achten, sondern weil sie als vertrauter Gestaltungsraster den Mitvollzug erleichtern.

Die Liedpredigt

Predigten über Lieder sind nicht neu. Zählen wir die Psalm-Predigten zu dieser Gattung, so gibt es davon ganze Bibliotheken. Vom griechischen Kirchenlehrer Johannes Chrysostomus (4.Jh.) sind 58 Predigten erhalten, von Hieronymus (4.Jh.) 78, von Augustinus gar ein ganzes Buch (Enarrationes in Psalmos, 392 bis 418) usw. Den Begriff «Liedpredigt» fassen wir in diesem Zusammenhang freilich etwas weiter: Wir interpretieren resp. erlernen ein Lied im Kontext oder auf dem Hintergrund der biblischen Botschaft. Dabei folgen wir entweder der vorgegebenen Leseordnung oder wählen in einem speziellen Fall eine Lesung aus, die das Lied im Blick auf diese Botschaft erhellt. Die Auswahl einer Schriftstelle soll in der Regel «der jeweiligen Situation und religiösen wie geistigen Fassungskraft der Teilnehmer entsprechen». [AEM 313]. Als Liedpredigt zu neuen Liedern in vorwiegend liturgisch geprägten Zeiten des Kirchenjahres könnten sich folgende neuzeitlichen Lieder an bieten:

 

Advent:

Das Volk, das noch im Finstern wandelt (KG 306)

 

 

Die Nacht ist vorgedrungen (KG 310)

 

Weihnacht:

Gott aus Gott und Licht aus Licht (KG 351)

 

 

Christus wird geboren in den Schmerz der Zeit (KG 354)

 

Fastenzeit:

Wir ziehen vor die Tore der Stadt (KG 377)

 

 

Holz auf Jesu Schultern (KG 393)

 

 

Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt (KG 390)

 

 

Osterzeit: In der Welt habt ihr Angst (KG 448)

 

 

Das könnte den Herren der Welt ja so passen ( KG 444)

 

 

Christus ist auferstanden (KG 451)

 

Pfingstzeit:

 Gib uns Weisheit, gib uns Mut (KG 229)

 

 

Wind kannst du nicht sehen (KG 231)

 

Endzeit:

Weder Tod noch Leben trennen uns (KG 730)

 

 

Der Himmel, der ist, ist nicht der Himmel, der kommt (KG 507)

Die Liedkatechese

Während in der Lied-Predigt nicht unbedingt eine zwingende Verbindung zum Bibeltext bestehen muss, – sie wäre wünschbar – führt eine Lied-Katechese direkt auf diesen Bibeltext hin. Sie bildet gewissermassen den «hermeneutischen Anmarschweg». Die Erschliessung des Liedes hat einen Eigenwert und wird dennoch zu einer Wegbereitung für die Erhellung des Bibeltextes. Obwohl Wort und Antwort theologisch sauber zu trennen sind,  kommt es im liturgischen Vollzug öfters zu einer wechselseitigen Durchdringung:  Das Wort Gottes ergeht in, mit und unter der Antwort der Gemeinde. Diese Antwort wiederum gewinnt Gestalt im Gottesworte, in dem sich Gottes Heil vergegenwärtigt und zueignet. Das klassische Beispiel dafür ist der Antwortspalm. 

Die Liedkatechese geht der Schriftlesung voraus und führt auf diese hin. Es versteht sich von selbst, dass ihr damit ein relativ grosses Gewicht zukommt. Dennoch bleibt eine behutsame Hinführung und Erschliessung des Schrifttextes das vorrangige Anliegen.

In der nachfolgenden Beschreibung haben wir einen Wortgottesdienst ohne Eucharistiefeier vor Augen. Grundsätzlich ist eine Liedkatechese auch in einer Messfeier möglich, wobei dann auf ein Equilibrio zwischen Wortgottesdienst und Eucharistiefeier zu achten ist, damit der eucharistische Teil nicht als blosses Angebinde erscheint.

Das Ziel

Das Ziel der Liedkatechese ist die textliche und melodische Erschliessung wie auch das Erlernen des Liedes. Dies erfolgt in einer Atmosphäre geistlicher Sammlung ohne kopflastige Wissensvermittlung und schulmeisterliches Gehabe. Es darf nicht der Eindruck einer Schulstunde oder einer Chorprobe entstehen. Vor allem muss die geistliche Botschaft des Liedes ankommen, wobei die historischen und

hymnologischen Informationen diesem Anliegen dienen. Als gelungen ist die Liedkatechese dann zu bezeichnen, wenn das Erlernen des Liedes fast unbemerkt und gewissermassen beiläufig passiert. Als Kompliment hören die Gestaltenden dann: «Es ist ein schönes Lied und wir können es sogar! »

Die Voraussetzungen

Um dieses Ziel zu erreichen sind gewisse Voraussetzungen nötig:

Mitwirkende: Neben dem Präsentator oder der Präsentatorin (Liturge/Liturgin) sind Vorsänger, eine Ansinggruppe oder ein Chor unabdingbar. Der Orgelpart kann durch Soloinstrumente zur leichteren Aneignung der Melodie ergänzt werden.

Drehbuch: Da mehrere Beteiligte die Liedkatechese begleiten und Regieanweisungen zu vermeiden sind, bedarf es einer genauen Ablaufskizze, besser noch eines Drehbuchs. Es werden viele Fragmente angespielt oder vorgesungen und diese müssen ohne weitere Absprachen da sein.

Das Vorgehen

Bevor die Gemeinde das Lied erstmals singt, muss die Melodie bereits des öfteren erklingen. Schon während des Betretens des Gottesdienstraumes kommt sie den Eintretenden entgegen. Sie wird auch mehrfach solistisch vorgetragen und ist dann beim erstmaligen Singen schon irgendwie vertraut. Bei der Begrüssung und Einführung wird der Gemeinde gesagt, dass wir den Zugang zur Botschaft über ein neues Lied versuchen wollen. Damit wird der Eindruck vermieden, es gehe doch wieder nur um eine Liedprobe. Wenn das Lied es zulässt, sollte man in der Abfolge der Gedanken den Liedstrophen folgen. Die Teilnehmer haben das Lied vor sich und können so leichter den Ausführungen folgen. Für die geistliche Aneignung ist ein meditatives Klima nötig, in dem die Teilnehmenden auf  je eigene Weise das Lied vertiefen können. Augenblicke der Stille können dazu hilfreich sein oder Melodieteile, die leitmotivartig und diskret immer wieder erklingen.

  • Die Eröffnung

Bei der Hinführung auf ein neues Lied kann schon ein erster «Ankick» nachdenklich machen, hilfreich für Kirchgänger, die halt immer schon brav gesteckte Nummern absingen. Er könnte Widersprüche und Fragen, die man beim Singen von Lieder so oft hat, vorab thematisieren und damit das Interesse wecken. Zum Beispiel:

 

KG 1

Gott hat das erste Wort. «Wirklich, hat er das?»

 

KG 709

Gott liebt diese Welt. «Wie bitte? Die Erfahrung spricht dagegen.»

 

KG 354

Christus wird geboren in den Schmerz der Zeit. « Miesmacher!»

Wir haben neben einem «harten Kern» mit wechselnden und gelegentlichen Gottesdienstbesuchern zu rechnen. Vielen ist unsere liturgische Sprache fremd und wirkt unter Umständen bereits als Barriere. «Gefragt ist deshalb eine inklusive Sprache, die sich nicht nur an Insider richtet und darum nieman-den im vornherein ausschliesst.». [Richtlinien für KG-Texte. SKZ 42/1991 S.647]. Es soll ein Zugang zum Lied gezeigt werden, der an die Alltagser-fahrung anknüpft und gerade diese als möglichen Verweis auf Hintergründiges einholt.

  • Das Schuldbekenntnis

Gelegentlich führt ein Liedtext zwanglos zu einem Schuldbekenntnis. Umkehr ist die Rückseite der Medaille «Glaube»: Kehrt um und glaubt (Mk 1,15). Die gläubige Antwort auf Gottes Wort sprengt den gottesdienstlichen Horizont, weil «das gesamte Handeln der Gemeinde und ihrer Glieder als im Alltag der Welt erfolgende Antwort des Glaubens auf den Ruf der die Welt ergreifende Gnade» [Ernst Käsemann, Gottesdienst im Alltag der Welt, Berlin 1968, S.204]. zu sehen ist. Aus dieser Perspektive ist Umkehr ein Dauerthema. Umkehrstichworte zu den obgenannten Liedern könnten sein:

 

KG 1

Gott hat das erste Wort:Unsere ersten Wörter und Themen....

 

KG 709 

Gott liebt diese Welt:«Wohin er uns stellt, sollen wir es zeigen» !

 

KG 354 

Christus wird geboren:«Hör den Schrei …» / «Teile mit den Armen»

Wenn eine besondere Festlichkeit dies nahe legt, kann das Allgemeine Schuldbekenntnis entfallen (KG S.100). Die Beschreibung des Gottesdienstes als Wort-Antwort-Geschehen zeigt, dass in diesem Dialog Gott immer die Initiative ergreift, indem er sich mit seinem rettenden Wort der Gemeinde

zuwendet und so erst die Voraussetzungen für eine gläubige Antwort schafft. Thematisch bedingt kann sich deshalb anstelle des Schuldbekenntnisses Lobpreis und Dank aufdrängen.

  • Die Entfaltung:

Die Liedkatechese entfaltet sich schrittweise. Gemäss den Prinzipien der Hermeneutik sollte sie in logischer Folge zu einigen einprägsamen Grundgedanken führen. Dazwischen werden immer wieder Melodieteile oder Strophen vorgesungen bis schliesslich die Gemeinde selber zum Singen eingeladen wird. Ab dieser Stelle soll sie häufig zum Singen kommen, damit die Melodie sich einprägt. Hat das Lied nur wenige Strophen, so sind auch Wiederholungen wünschbar, da ja eine Strophe auch unter ganz verschiedenen Rücksichten interpretiert werden kann. Dabei soll auch die Melodieführung als ein wesentliches Element des Liedes sorgfältig einbezogen werden. Man kann auf Aspekte aufmerksam machen, die das Singen und Erlernen erleichtern oder den Melodiesinn erschliessen, beispielsweise:

Gott liebt diese Welt (1.Takt) KG 709Gott liebt diese Welt (1.Takt) KG 709
»»» vergrössern
KG 709  Gott liebt diese Welt: Neunmal das Fanfarenmotiv zu Beginn jeder Strophe: So ist und bleibt es wider alle gegenteiligen Erfahrungen!     

KG 377  Wir ziehen vor die Tore der Stadt: Dreimal wiederholt sich das Schreitmotiv der ersten drei Töne, zum zweiten Mal um eine Stufe höher: Unbeirrtes Ausschreiten!

Musikalische Erläuterungen müssen einfach und einem Durchschnitt zugänglich sein. Sie lassen sich mit dem Textsinn verbinden oder können an das Erleben der Hörer/innen anknüpfen. So bietet die Sprache oft selber Rhythmus-Modelle an (KG 218 Aus vielen Körnern gibt es Brot: viermal das gleiche rhythmische Motiv, das zur Klimax führt), die auf ihre Weise Botschaften vermitteln. Auch lösen Intervalle bei bewusstem Hören eine seelische Gestimmtheit aus (KG 448 In der Welt habt ihr Angst: Unisono, ängstliche Pochen). Einen prägenden Ausdruckswert hat neben der Tonart auch der Verlauf und die Zielrichtung der melodischen Entfaltung (KG 305 Es kommt ein Schiff geladen). Wie der Wort-Tonbezug die emotionale Gestimmtheit beeinflusst, lässt sich zeigen beim Unterlegen eines Textes unter eine andere Melodie. So  etwa «O Heiland reiss die Himmel auf» (KG 302) unter die Ostermelodie «Das ist der Tag, den Gott gemacht » (KG 455). Bestimmte Gefühlszustände sind auch im Alltag durch ganz bestimmte Intervallfolgen besetzt: So etwa die Rufterz: KG 158 Kyrie eleison.

  • Der Schrifttext

Da man in thematischen Gottesdiensten bezüglich des Schrifttextes grundsätzlich frei ist, lohnt sich eine sorgfältige Auswahl. Wie in der Verkündigung insgesamt hüte man sich vor kurzschlüssigen Antworten. Es mit dem Tutzinger Schlager «Antwort auf alle Fragen gibt uns dein Wort» zu halten, ist nicht unbedenklich. Die biblische Botschaft antwortet nicht nur, sie stellt auch Fragen oder stellt in Frage.

Der Bibeltext kann entsprechend der vorangegangnen Liedkatechese verschiedene Funktionen haben.

Lobpreis: Damit verdichtet sich allenfalls der Dank, der Lobpreis und die Hoffnung des betrachteten Liedes. Gottes Verheissung und die Zusage seiner Treue im Lied wird in seinem Wort gewissermassen ratifiziert. Der Bibeltext kann so zum gewichtigen «Amen» werden: So ist es.

Betrachtung: Wir betrachten und verkosten durch das Wort Gottes das im Lied Gesagte, lassen diese Worte in die Tiefe absinken, welche in uns das Lied freigelegt hat.

Inpflichtnahme: Vor allem in Liedern, die auf das Handeln in Welt und Gesellschaft hinführen, kann das Wort Gottes auf die Inanspruchnahme im konkreten Alltag verweisen. Dazu eignen sich vielfach prophetische oder eschatologische Texte.

Gelegentlich eignet sich irgend eine Strophe des Liedes besonders als Antwortgesang auf die Schriftlesung.

  • Das Glaubensbekenntnis

Mit der Verkündigung sollte der thematische Faden, den die Liedkatechese aufgenommen hat, nicht abbrechen. Elemente für das Glaubensbekenntnis, vorab für das Bittgebet und die Sendung finden sich in vielen Liedern.

Als Glaubensbekenntnisse eignen sich immer das Apostolicum  (KG 31.3) oder das Grosse Glaubens-bekenntnis (KG 245). Zur Vermeidung von Routine und Leerlauf empfiehlt sich gelegentlich die Wahl einer freieren Formulierung wie beispielsweise: KG 246.3. Im Zusammenhang mit der GFS-Thematik «Gerechtigkeit, Friede und Schöpfung»: KG 604.7 (Vancouver-Litanei) oder KG 604.9.

  • Fürbitten

Vater unser (mozarabisch) KG 124Vater unser (mozarabisch) KG 124
»»» vergrössern
Die Fürbitten nehmen in Gebetsform die Anliegen des Liedes nochmals auf.  In Kehrversliedern oder Refrainliedern bieten sich öfters der Rfr oder Kv als Bittruf an, beispielsweise:e Fürbitten dürfen im Vergleich zur Liedkatechese nicht abfallen. Wie das KG richtig anmerkt (KG S.105), sollten die Fürbitten den persönlichen, thematisch vorgegebenen Rahmen sprengen und das Heil und Wohl aller Menschen in den Blick bekommen. Dass es um die Heilsgeschichte Gottes mit allen Menschen geht, macht das abschliessende Vaterunser deutlich. Hier erfahren sich die Betenden sowohl als Beschenkte wie auch als in die Pflicht Genommene, – als Glaubende. Die gesungene Form betont die Schönheit und Würde des Herrengebetes. In der mozarabischen Singweise kann die Gemeinde jedem Satz mit dem akklamatorischen Amen ein besonderes Gewicht geben (KG 124).

KG 207  Rfr.:

Christ Kyrie, Christ Kyrie

KG 379  Rfr.:

Mein Herr und Gott, erbarme dich

KG 393  Rfr.:

Kyrie eleison, sieh, wohin wir gehen …

KG 595  Kv:

Herr, lass uns hören, was du sagst

KG 730  Kv:

Weder Tod noch leben trennen uns …

 

  • Abschluss/Sendung

Der Abschluss verweist auf das christliche Leben im Alltag. Der altchristliche Ruf «Ite missa est» wurde (im 4.Jh.) zunächst einmal verstanden als: Geht, es ist Sendung! Das im Gottesdienst erlebte Lied soll zum gelebten Lied werden. Die Gemeinde kann es zum Schluss nochmals singen und im Glauben die Gewissheit festigen, dass es auch draussen und in der Vereinzelung noch trägt.

Wir sehen viele Wege (Refrain) KG 711Wir sehen viele Wege (Refrain) KG 711
»»» vergrössern
Vielleicht empfiehlt sich eine bestimmte Strophenauswahl, die den Sendungsgedanken explizit formuliert und uns der bleibenden Nähe Gottes versichert:

KG 709 Str.8:

«Wohin er uns stellt, sollen wir es zeigen»

 

KG 711 Rfr.:

«Zeig uns du den rechten Weg …»

 

KG 207 Str.4:

«Herr, gib uns Kraft zu unserer Reise. »

 

Wer im gemeinsamen Hinhören, Erkennen und Bekennen solche Liederfahrungen macht, weiss: Man wird singen, solange die Erinnerung an Jesus Christus in dieser Welt wachgehalten und sein Weg begangen wird.

Beispiel einer Liedkatechese (Ablaufskizze)

Es werden im Folgenden nur die Denkschritte für den Ablauf einer Liedkatechese skizziert. Sie setzt voraus, dass die erwähnten Bedingungen gegeben sind. Als Beispiel dient ein bekanntes Lied, das die Spannung zwischen Glauben (Joh 3.16) und emotionaler Gestimmtheit besonders gut zum Ausdruck bringt. Schon der Einstieg zeigt, dass die Vorbereitung in einer Gruppe ergiebig wäre.

Gott liebt diese Welt (KG 709)

 

Erfahrung

Liebt Gott diese Welt? Die  Teilnehmenden mit der Frage konfrontieren. Die Alltagserfahrung sprechen dagegen Aussagen sammeln und mit der eigenen Erfahrung vergleichen.

 

Musik

Lied instrumental, eventuell Oberstimme verstärken.

 

Reflexion

Gottes Liebe fällt nicht meteorhaft vom Himmel, sie wird durch Menschen vermittelt durch die Erfahrung von Angenommensein und Güte. Sie kommt meist nicht von oben, sondern von unten:  « Wohin er uns stellt, sollen wir es zeigen...»

 

Gesang 1

Lied instrumental vortragen. Dann 1.Strophe von V gesungen, dann von A.

 

Bussakt

Stilles Nachdenken, wie weit wir diesen Auftrag wirklich ernst nehmen. Hier kann ein Schuldbekenntnis eingefügt werden.

 

Vertiefung

An Jesus lässt sich ablesen, wem Gottes Liebe besonders gilt: Nicht in erster Linie den Frommen und Gesetzestreuen, sondern den Geringen, den Armen, Benachteiligten, Diskriminierten und Gescheiterten. Die Str.2.- 4. vorlesen.

 

Befund

Gott hat sich in Jesus vorbehaltlos auf die Seite der Armen und Schwachen gestellt. Solches Handeln Gottes ist eine Herausforderung.

 

Gesang 2

Gesang 2:  Lied nochmals instrumental, dann 4. und 5.Strophen singen

 

Handeln

Gott liebt diese Welt durch Menschen, die handeln wie Jesus. In der Person Jesu stellt sich Gott mitten unter die Armen und Schwachen. Dieses Faktum durchzieht das Neue Testament wie ein roter Faden. 

 

Lesung

Lesung:  1 Joh 3,14-19a

 

Gesang 3

Singen der 6.Strophe

 

Fürbitten

Fürbitten, Vaterunser

 

Gesang 4

7. und 8.Strophe: Diese beiden Schlussstrophen sind eine Erinnerung an unsere Sendung. Man könnte sie als Sendungsauftrag auch gesprochen vortragen und danach das ganze Lied nochmals singen.

                                                                                                                                   Walter Wiesli




WarenkorbWarenkorb