Katholisches Gesangbuch

Deprecated: Creation of dynamic property Content::$_them is deprecated in /var/www/kirchengesangbuch/public_html/www/Content.php on line 938

Rechtsträger

Verlage und Institutionen

AB  

AB Nordiska Musikförlaget, S-Stockholm

AKL

 

Apostolaat voor Kerkelijk Leven, B-Tongerlo

Alt

 

Verlag Haus Altenberg, D-Düsseldorf

APT

 

Ateliers et Presses de Taizé, F-Taizé-Communauté

Ave

 

Aventinus Verlag, D-München

BAK

 

Benediktiner-Abtei Königsmünster, D-Meschede

Bär

 

Bärenreiter Verlag, D-Kassel

Bon

 

Bonifatius-Verlag, D-Paderborn

Bos

 

Don Bosco Verlag, D-München

Cab

 

G.F.Callenbach Verlag, NL-Nijkerk

Cari

 

Caritasverband, D-Eichstätt

CC

 

Copy Care Deutschland, D-Neuhausen-Stuttgart

CE

 

Claudiana Editrice, I-Turin

CEA

 

Colloquio Engadina alta-Bregaglia-Poschiavo, Chur

ChK

 

Chr. Kaiser Verlag, D-Gütersloh

ChV

 

Christophorus-Verlag, D-Freiburg i.Br.

Col

 

Collata Verlag, D-Viersen

Cop

 

Verlag Alfred Coppenrath, D-Altötting

Cro

 

Edition Cron, Luzern

CV

 

Carus Verlag, D-Stuttgart

DVM

 

Deutscher Verlag für Musik, D-Leipzig

DWG

 

Deutsches Weltgebetskomitee, D-Stein

EL

 

Editions Musicales du Levain, F-Paris

ElU

 

Evang.-luth.Kirche in Ungarn, H-Budapest

ES

 

Evangelischer Sängerbund, D-Wuppertal

ESM

 

Editions Musicales Studio SM, F-Paris

EvM

 

Evang.-luth.Mission, D-Erlangen

FEP

 

Fondation des Eglises Protestantes Romandes, Lausanne

Fid

 

Fidula-Verlag, D-Boppard

FP

 

Verlag Friedrich Pustet, D-Regensburg

GB

 

Gustav Bosse Verlag, D-Kassel

Han

 

Carl Hanser Verlag, D-München

Hän

 

Hänssler-Verlag, D-Neuhausen-Stuttgart

ISK

 

Interkerkelijke Stichting voor het Kerklied, NL-Leidschendam

JD

 

Johannis Druckerei, D-Lahr

KB

 

Katholisches Bibelwerk, D-Stuttgart

Lan

 

Lahn-Verlag, D-Limburg

MBZ

 

Musikverlag und Bühnenvertrieb Zürich AG, Zürich

Mer

 

Merseburger Verlag, D-Kassel

Mös

 

Möseler Verlag, D-Wolfenbüttel

MS

 

Mechthild Schwarz Verlag, D-Fassberg

Pan

 

Pan Musik AG, Baden

PJ

 

Peter Janssens Musik Verlag, D-Telgte/Westfalen

Rad

 

Radius-Verlag, D-Stuttgart

Sch

 

Schwann-Verlag, D-Düsseldorf

Stru

 

Strube Verlag, D-München

SUL

 

Studio Union im Lahn-Verlag, D-Limburg

TVZ

 

Theologischer Verlag Zürich, Zürich

Tvd

 

tvd-Verlag, D-Düsseldorf

Uni

 

Verlag Uni-Druck, D-München

V&R

 

Vandenhoeck & Ruprecht, D-Göttingen

VDD

 

Verband der Diözesen Deutschlands, D-Bonn

Ver

 

Veritas Verlag, A-Linz

VRG

 

Verein zur Herausgabe des Gesangbuches der Evangelisch-reformierten Kirchen der deutsch-sprachigen Schweiz, Zürich

VKG

 

Verein für die Herausgabe des Katholischen Kirchengesangbuches der Schweiz, Zug

VJG

 

Verlag Junge Gemeinde, D-Leinfelden-Echterdingen

VSG

 

Verlag Singende Gemeinde, D-Wuppertal

Private Rechtsträger

aen

 

Johannes Aengenvoort † 1979

ag

 

Luigi Agustoni † 2003

bier

 

Wolfgang Biersack

bot

 

Rosemarie Bottländer-Habert, D-Odenthal-Glöbusch

daf

 

Franz-Reinhard Daffner, D-Augsburg

dav

 

Linus David, Luzern † 2004

frei

 

Heinz Gert Freimuth † 2009

gaf

 

Fritz Gafner, Zürich

got

 

Friedemann Gottschick, D-Lüneburg

har

 

Philipp Harnoncourt, A-Graz

hei

 

Angelika Maria Heim, D-Hegne

hel

 

Robert Maximilian Helmschrott, D-München

hen

 

Jürgen Henkys, D-Petershagen

heu

 

Winfried Heurich, D-Frankfurt

hof

 

Ernst Hofmann † 1999

jpe

 

Johannes Petzold † 1985

juh

 

Arnim Juhre, D-Hamburg

kra

 

Sigisbert Kraft † 2006

kro

 

Gerhard Kronberg † 2001

kun

 

Michael Kuntz † 1992

lau

 

Johann Lauermann, A-Theresienfeld

lip

 

Walther Lipphardt † 1981

lpe

 

Lothar Petzold, D-Leipzig

mar

 

Kurt Marti, Bern

men

 

Wolfram Menschick, D-Eichstätt

mis

 

Conrad Misch, D-Frankfurt

mül

 

Gregor Müller † 1997

off

 

Winfried Offele, D-Essen

ros

 

Kurt Rose † 1999

rot

 

Theophil Rothenberg † 2004

rüt

 

Carl Rütti, Unterägeri

schib

 

Bernhard Schibli, Aesch

schil

 

Gottfried Schille, D-Borsdorf

schle

 

Manfred Schlenker, D-Stolpe Dorf

schm

 

Karl Norbert Schmid † 1995

sil

 

Silja Walter, Kloster Fahr, Unterengstringen

spa

 

Peter Spangenberg, D-Achtrup

ste

 

Hildegard Stern, D-Uhingen

steb

 

Vinzenz Stebler † 1997

sut

 

Ignace de Sutter † 1988

tho

 

Rudolf Thomas † 1987

val

 

Gerhard Valentin † 1975

vid

 

Albe Vidakovic † 1964

wes

 

Anton Wesely † 1983

war

 

Walter Rein † 1955

wie

 

Rudolf Otto Wiemer † 1998

wik

 

Erhard Wikfeldt † 2000

ww

 

Walter Wiesli, Immensee

zen

 

Lothar Zenetti, D-Frankfurt/M.

KG-Rechte: Gesänge und Orgelsätze

 

 

1.0

TVZ(T),ISK(MS)

 

 

2.0

VKG (IS)

 

 

3.0

ChV(T)

 

 

4.0

Cari(T),VKG(S)

 

 

5.0

Fid(TMS)

 

 

6.0

V&R(T),VKG(I)

 

 

7.0

VKG(IS)

 

 

8.0

TVZ(TM)VKG(I),VRG(S)

 

 

9.0

bot(T),Stru(MS)

 

 

30.1

ChV(MS)

 

 

30.4

ChV(TMS)

 

 

30.5

ChV(MS)

 

 

31.1

ChV(MS)

 

 

31.2

VKG(MS)

 

 

31.7

Alt(MS)

 

 

32.3

ag/ww(M)

 

 

33.0

VKG(S)

 

 

33.1

VKG(S)

 

 

33.3

ww(M)

 

 

35.0

VSG(TMS),VKG(I)

 

 

37.0

CV(T),VKG(I)

 

 

38.0

VKG(IS)

 

 

39.0

VKG(TMS)

 

 

40.0

VKG(IS)

 

 

41.0

Iris(MS)

 

 

42.0

ChV(TMS)

 

 

43.0

GB(T),CV(S),VKG(I)

 

 

44.0

VKG(I)

 

 

45.0

Stru(TMS)

 

 

46.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

47.0

Ave(T)

 

 

48.0

Alt(M),ChV(S)

 

 

48.1

ChV(MS)

 

 

48.2

VGL(MS)

 

 

49.0

VKG(IS)

 

 

50.0

ChV(TMS)

 

 

51.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

52.0

Bro(MS),VRG(I)

 

 

53.0

Ver(MS),VKG(I)

 

 

54.0

VKG(MS)

 

 

55.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

56.0

VKG(IS)

 

 

57.0

VKG(MIS)

 

 

58.0

VKG(IS)

 

 

59.0

Bro(MS)

 

 

60.0

ChV(TMS)

 

 

61.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

62.0

ChV(TIS)

 

 

63.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

64.0

Sch(TMS)

 

 

65.0

VKG(TM)

 

 

66.0

Stru(T),VSG(MS),VKG(I)

 

 

67.0

VSG(TMS),VKG(I)

 

 

68.0

SUL(TMS)

 

 

69.0

VKG(IS)

 

 

71.0

APT(MS)

 

 

72.0

schib(T),rüt(M),VKG(S)

 

 

73.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

74.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

75.0

VKG(I)

 

 

76.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

77.0

Stru(TMS)

 

 

78.0

VKG(IS)

 

 

79.0

VKG(IS)

 

 

80.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

81.0

Bro(MS)

 

 

82.0

VKG(MS)

 

 

83.0

Ave(T)

 

 

84.0

Stru(MS)

 

 

85.0

Alt(MS)

 

 

85.1

ChV(MS)

 

 

85.2

ChV(MS)

 

 

85.3

ChV(MS)

 

 

85.4

Uni(MS)

 

 

85.5

VKG(MS)

 

 

85.6

Alt(MS)

 

 

85.7

ChV(M)

 

 

85.8

VKG(MS)

 

 

86.0

SUL(T),off(MS)

 

 

88.0

ChV(MS)

 

 

88.1

VKG(MS)

 

 

88.2

VKG(MS)

 

 

88.3

VGL(S)

 

 

88.4

VKG(MS)

 

 

88.5

VKG(MS)

 

 

88.6

VGL(S)

 

 

88.7

ChV(MS)

 

 

89.0

VKG(IS)

 

 

91.0

EL(M)

 

 

91.1

EL(M)

 

 

92.0

APT(MS)

 

 

93.0

CC(M),VRG(S)

 

 

94.0

ChV(MS)

 

 

95.0

spa(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

96.0

VKG(MS)

 

 

97.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

98.0

VKG(IS)

 

 

99.0

VGL(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

100.0

ChV(TMS)

 

 

100.1

VKG(MS)

 

 

100.2

VKG(MS)

 

 

101.0

VKG(S)

 

 

102.0

ChV(TS),VKG(I)

 

 

103.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

104.0

VKG(IS)

 

 

105.0

VKG(IS)

 

 

106.0

VKG(MS)

 

 

107.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

108.0

VGL(TMS),VKG(I)

 

 

109.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

110.0

Ave(T)

 

 

111.0

Bro(MS)

 

 

112.0

Ver(MS),VKG(I)

 

 

113.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

114.0

VKG(MIS)

 

 

115.0

VKG(I)

 

 

116.0

PJ(TMS)

 

 

117.0

ChV(MS),VKG(I)

 

 

118.0

VKG(MS)

 

 

119.0

VKG(MS)

 

 

120.0

VGL

 

 

121.0

VKG(MS)

 

 

121.1

heu(MS)

 

 

121.2

ChV(MS)

 

 

122.0

VKG(MS)

 

 

122.1

VKG(MS)

 

 

122.2

VKG(MS)

 

 

122.3

VKG(MS)

 

 

122.4

VKG(MS)

 

 

122.5

VKG(MS)

 

 

123.0

GB(S)

 

 

125.0

VKG(IS)

 

 

126.0

ChV(TMS)

 

 

127.0

ChV(MS)

 

 

128.0

VKG(IS)

 

 

129.0

Ave(T)

 

 

131.0

Ver(MS)

 

 

132.0

VKG(IS)

 

 

133.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

134.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

135.0

Alt(TMS)

 

 

135.1

ChV(MS)

 

 

136.0

Cari(T),ChV(MS)VKG(I)

 

 

137.0

zen(T),lau(M),VKG(S)

 

 

138.0

VKG(I)

 

 

139.0

ChV(TMIS)

 

 

140.0

VKG(TMIS)

 

 

141.0

VKG(IS)

 

 

142.0

Stru(TMS)

 

 

143.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

144.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

145.0

JD(T),Stru(M),VRG(IS)

 

 

146.0

MS(TMS)

 

 

147.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

148.0

VKG(IS)

 

 

149.0

Stru(TMS)

 

 

150.0

Stru(TMS)

 

 

151.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

152.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

153.0

Pan(TM),VKG(IS)

 

 

154.0

Pan(TM),VKG(IS)

 

 

155.0

Pan(IS)

 

 

156.0

Pan,VKG(IS)

 

 

157.0

VKG(IS)

 

 

158.0

VKG(S)

 

 

159.0

VKG(S)

 

 

160.0

VKG(S)

 

 

161.0

VKG(S)

 

 

162.0

VKG(S)

 

 

163.0

VKG(S)

 

 

164.0

VKG(S)

 

 

165.0

VKG(S)

 

 

166.0

VKG(S)

 

 

167.0

VKG(S)

 

 

168.0

VKG(S)

 

 

169.0

VKG(S)

 

 

170.0

VKG(S)

 

 

171.0

VKG(S)

 

 

172.0

VKG(S)

 

 

174.0

TVZ(TMS)

 

 

175.0

VKG(I)

 

 

177.0

CE(T it.)

 

 

179.0

hei,VKG(IS)

 

 

180.0

ChV(TMIS)

 

 

181.0

Mer(T),VKG(I)

 

 

182.0

Pfei(T), Lan(MIS)

 

 

183.0

Tvd(T),ESM(M),VKG(IS)

 

 

184.0

mar/juh(T),GB(S),VKG(I)

 

 

185.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

186.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

187.0

GB(TMS)

 

 

188.0

APT(TMS)

 

 

189.0

Stru(TMS)

 

 

192.0

VKG(IS)

 

 

193.0

TVZ(t),ElU(MS),VKG(I)

 

 

194.0

VKG(I)

 

 

195.0

APT(MS)

 

 

196.0

VKG(IS)

 

 

197.0

VKG)IS)

 

 

198.0

VKG(IS)

 

 

199.0

VKG(I)

 

 

200.0

VKG(I)

 

 

201.0

VSG(T),VKG(I)

 

 

202.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

203.0

val(T),off(MIS)

 

 

204.0

VKG(IS)

 

 

205.0

VKG(TMS)

 

 

206.0

VKG(I)

 

 

207.0

rot(TM),VKG(IS)

 

 

208.0

GB(TMS)

 

 

209.0

ChV(MS)

 

 

210.0

VKG(I)

 

 

211.0

VRG(T),VKGI)

 

 

212.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

213.0

VKG(I)

 

 

215.0

VKG(IS)

 

 

216.0

TVZ(T)

 

 

217.0

VKG(IS)

 

 

218.0

schib(T),rüt(MIS)

 

 

219.0

VKG(IS)

 

 

220.0

VKG(IS)

 

 

221.0

VKG(IS)

 

 

222.0

VKG(IS)

 

 

228.0

VKG(IS)

 

 

229.0

DWG(TMS)

 

 

230.0

VKG(IS)

 

 

231.0

ChV(T),wik(M),VKG(IS)

 

 

232.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

233.0

hen(T),AB(MS),VKG(I)

 

 

236.0

VKG(I)

 

 

237.0

FEP(T fr.)

 

 

238.0

CEA(T it.)

 

 

240.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

241.0

VSG(MS)

 

 

242.0

ste(MS)

 

 

243.0

Mös(MIS),VKG(S)

 

 

252.0

ChV(MS)

 

 

253.0

VKG(MS)

 

 

254.0

VKG(MS)

 

 

255.0

VKG(MS)

 

 

256.0

VKG(MS)

 

 

261.0

VKG(S)

 

 

262.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

263.0

ChV(MS)

 

 

263.1

KB(T),VKG(S)

 

 

264.0

VGL(MS)

 

 

264.1

KB(T),VKG(S)

 

 

265.0

hel(MS)

 

 

265.1

KB(T),VKG(S)

 

 

266.0

VGL(M),VKG(S)

 

 

267.0

ChV(MS)

 

 

267.1

KB(T),VKG(S)

 

 

270.0

VKG(S)

 

 

270.0

VGL(S),

 

 

270.1

KB(T),VKG(S)

 

 

271.0

ChV(MS)

 

 

271.1

KB(T),VKG(S)

 

 

272.0

ChV(M),VKG(S)

 

 

273.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

274.0

VGL(T),ChV(MS)

 

 

274.1

KB(T),VKG(S)

 

 

275.0

VKG(M)

 

 

276.0

VKG(MS)

 

 

277.0

VKG(S)

 

 

279.0

VKG(MS)

 

 

279.1

KB(T),VKG(S)

 

 

280.0

ChV(MS)

 

 

280.1

KB(T),VKG(S)

 

 

281.0

ChV(MS)

 

 

281.1

ChV(MS)

 

 

282.0

VKG(MS)

 

 

284.0

Cari(T),VKG(S)

 

 

285.0

tho(MS)

 

 

285.1

KB(T),VKG(S)

 

 

286.0

KB(T),VKG(S)

 

 

287.0

ChV(MS)

 

 

287.1

KB(T),VKG(S)

 

 

288.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

289.0

VKG(S)

 

 

290.0

ChV(MS)

 

 

290.1

KB(T),VKG(S)

 

 

296.0

ChV(TMS)

 

 

297.0

Stru(MS)

 

 

298.0

VKG(IS)

 

 

299.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

300.0

VKG(IS)

 

 

301.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

302.0

VKG(IS)

 

 

303.0

VKG(IS)

 

 

304.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

305.0

VKG(IS)

 

 

306.0

Stru(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

307.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

308.0

VKG(IS)

 

 

309.0

VKG(IS)

 

 

310.0

Bär(TMS),VKG(I)

 

 

311.0

TVZ(M),VKG(IS)

 

 

312.0

VKG(T),ChV(MIS)

 

 

313.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

314.0

VKG(IS)

 

 

315.0

ChV(MS)

 

 

315.1

VKG(MS)

 

 

315.2

VKG(MS)

 

 

315.3

VKG(MS)

 

 

315.4

VKG(MS)

 

 

315.5

VKG(MS)

 

 

315.6

VKG(MS)

 

 

315.7

Alt(MS)

 

 

319.0

Uni(MS)

 

 

319.1

KB(T),VKG(S)

 

 

320.0

har(M),VGL(S)

 

 

320.1

KB(T),VKG(S)

 

 

321.0

VKG(S)

 

 

322.0

ChV(MS)

 

 

322.1

KB(T),VKG(S)

 

 

330.0

ChV(TMS)

 

 

331.0

VKG(I)

 

 

332.0

VKG(I)

 

 

333.0

VKG(IS)

 

 

334.0

VKG(I)

 

 

335.0

VKG(IS)

 

 

336.0

VKG(IS)

 

 

337.0

VKG(IS)

 

 

339.0

MBZ(TMS)

 

 

340.0

TVZ(TM),VKG(IS)

 

 

341.0

VKG(IS)

 

 

342.0

sil(T)

 

 

343.0

VKG(IS)

 

 

344.0

ChV(T),VGK(IS)

 

 

345.0

Bär(T:Str.),VRG(T:Chr.Rfr.)

 

 

346.0

VKG(I)

 

 

347.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

348.0

VKG(IS)

 

 

349.0

Mös(TMS)

 

 

350.0

Mer(T),VKG(IS)

 

 

351.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

352.0

VKG(IS)

 

 

353.0

VKG(I)

 

 

354.0

CV(TM),VKG(I)

 

 

355.0

Mer(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

356.0

VGL(T Str.3),VRG(S)

 

 

357.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

358.0

VKG(IS)

 

 

359.0

ChV(M),VGL(S)

 

 

359.1

ChV(TMS)

 

 

359.2

VKG(MS)

 

 

359.3

war(M)

 

 

359.4

ChV(MS)

 

 

359.5

VKG(MS)

 

 

359.6

VKG(MS)

 

 

363.0

ChV(MS)

 

 

363.1

KB(T),VKG(S)

 

 

364.0

Alt(MS)

 

 

364.1

KB(T),VKG(S)

 

 

365.0

VKG(S)

 

 

365.1

KB(T),VKG(S)

 

 

366.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

367.0

ChV(MS)

 

 

376.0

ChV(TMS)

 

 

377.0

schil(T),DVM(MS),VKG(I)

 

 

378.0

ChV(TM),VKG(I)

 

 

379.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

380.0

VKG(IS)

 

 

381.0

VGK(IS)

 

 

382.0

VKG(IS)

 

 

383.0

sil(T),VKG(IS)

 

 

384.0

VKG(IS)

 

 

385.0

Uni(MS)

 

 

385.1

ChV(MS)

 

 

385.2

VKG(MS)

 

 

385.3

VKG(MS)

 

 

385.4

ChV(MS)

 

 

385.5

ChV(MS)

 

 

385.6

VKG(MS)

 

 

385.7

Alt(MS)

 

 

386.0

ChV(TMS)

 

 

387.0

VKG(IS)

 

 

388.0

VKG(IS)

 

 

389.0

VKG(I)

 

 

390.0

Stru(T),VKG(IS)

 

 

391.0

VKG(I)

 

 

392.0

ChV(TMS)

 

 

393.0

Stru(T),AKL(MS),VKG(I)

 

 

394.0

DVM(TMIS)

 

 

395.0

VKG(I)

 

 

396.0

VKG(MS)

 

 

396.1

ChV(MS)

 

 

396.2

VKG(MS)

 

 

396.3

wes(T),VKG(S)

 

 

399.0

ChV(MS)

 

 

399.1

KB(T),VKG(S)

 

 

400.0

VGL(S)

 

 

400.1

KB(T),VKG(S)

 

 

401.0

ChV(MS)

 

 

401.1

ChV(MS)

 

 

402.0

VKG(S)

 

 

413.0

VKG(MS)

 

 

414.0

sil(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

415.0

VGL(TMS)

 

 

418.0

APT(MS)

 

 

418.1

APT(MS)

 

 

421.0

APT(MS)

 

 

423.0

lip(M),VGL(S)

 

 

423.1

ChV(MS)

 

 

424.1

VKG(M)

 

 

425.0

VKG(IS)

 

 

428.2

aen(M),VKG(S)

 

 

429.1

VKG(S)

 

 

433.0

VKG(S)

 

 

435.0

ChV(TMS)

 

 

436.0

VKG(I)

 

 

437.0

VKG(I)

 

 

438.0

Bär(T),VKG(I)

 

 

439.0

VKG(IS)

 

 

440.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

441.0

Stru(MS)

 

 

442.0

zen(T),GB(MS)

 

 

443.0

VKG(IS)

 

 

444.0

PJ(TMIS)

 

 

445.0

VGL(T:1),sil(T:2-4),VKG(IS)

 

 

447.0

VKG(I)

 

 

448.0

got(MS)

 

 

449.0

VKG(IS)

 

 

450.0

VKG(TMIS)

 

 

451.0

Bär(T:Str.2-4),VRG(S)

 

 

452.0

VKG(IS)

 

 

453.0

ros(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

454.0

VKG(I)

 

 

455.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

456.0

MS(TMIS)

 

 

457.0

FP(MS)

 

 

458.0

ChV(MS)

 

 

458.1

ChV(MS)

 

 

458.2

VKG(MS)

 

 

458.3

VGL(T),VKG(S)

 

 

458.4

ChV(MS)

 

 

458.4

ChV(MS)

 

 

458.5

VKG(S)

 

 

458.6

VKG(MS)

 

 

458.7

VKG(MS)

 

 

458.8

VKG(MS)

 

 

458.9

VGL(TMS)

 

 

461.1

KB(T),VKG(S)

 

 

462.0

VKG(S)

 

 

462.1

KB(T),VKG(S)

 

 

463.0

VKG(MS)

 

 

463.1

KB(T),VKG(S)

 

 

464.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

465.0

ChV(MS)

 

 

472.0

VKG(I)

 

 

473.0

ChV(MS)

 

 

474.0

VKG(IS)

 

 

475.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

477.0

CEA(T it.)

 

 

480.0

ChV(TMS)

 

 

481.0

TVZ(T),VKG(IS)

 

 

482.0

VKG(IS)

 

 

483.0

VKG(S)

 

 

484.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

486.0

VSG(MIS)

 

 

488.0

ChV(MS)

 

 

488.1

KB(T),VKG(S)

 

 

489.0

VKG(MS)

 

 

489.1

KB(T),VKG(S)

 

 

490.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

491.0

ChV(MS)

 

 

498.0

ChV(T)

 

 

498.2

VKG(MS)

 

 

498.3

VKG(MS)

 

 

500.0

VKG(MS)

 

 

500.1

VKG(MS)

 

 

500.2

VKG(MS)

 

 

500.3

VKG(MS)

 

 

500.4

ChV(MS)

 

 

500.5

ChV(MS)

 

 

500.6

ChV(TMS)

 

 

500.7

Uni(MS)

 

 

502.0

ChV(T),men(MS),VKG(I)

 

 

504.0

ChV(TMIS)

 

 

505.0

VKG(T);ChV(MS),VKG(I)

 

 

506.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

507.0

CV(TMIS)

 

 

508.0

Cari(T),VKG(I)

 

 

509.0

Stru(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

510.0

GB(T),Cab(MIS)

 

 

511.0

CV(MIS)

 

 

512.0

VKG(I)

 

 

517.0

Mer(MS)

 

 

518.0

VKG(I)

 

 

519.0

 APT(MS),VKG(I)

 

 

520.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

521.0

Mös(MIS)

 

 

522.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

523.0

VKG(IS)

 

 

524.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

526.0

CE(T  it.)

 

 

528.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

529.0

Stru(MS)

 

 

530.0

daf(T),CC(M),VKG(IS)

 

 

531.0

VGL(T),VKG(I)

 

 

532.0

VGL(T),ChV(MS)

 

 

533.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

534.0

VKG(IS)

 

 

535.0

ChV(TMS)

 

 

536.0

PJ(TMS)

 

 

537.0

VKG(IS)

 

 

538.0

CV(TMIS)

 

 

541.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

542.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

543.0

VKG(IS)

 

 

544.0

ChV(TMIS)

 

 

545.0

VKG(TIS)

 

 

546.0

Cro(MIS)

 

 

547.0

GB(TMS)

 

 

549.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

550.0

VKG(IS)

 

 

551.0

VKG(I)

 

 

552.0

got(MS),VKG(IS)

 

 

553.0

ChK(T),Mer(MS)

 

 

554.0

ChK(T),Mer(MIS)

 

 

555.0

kra(T),VKG(I)

 

 

556.0

Mer(MS)

 

 

557.0

ste(MS)

 

 

558.0

VKG(IS)

 

 

559.0

VJG(T),hau(MIS)

 

 

560.0

VSG(MS)

 

 

561.0

Stru(T),sut(M),VKG(IS)

 

 

562.0

VKG(IS)

 

 

563.0

VKG(IS)

 

 

564.0

VKG(IS)

 

 

565.0

dav(TMIS)

 

 

566.0

VSG(TMIS)

 

 

567.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

570.0

dav(MIS)

 

 

571.0

gaf(T:2.3.),CV(MIS)

 

 

572.0

VRG(TI)

 

 

573.0

Rad(T),got(MIS)

 

 

574.0

ChV(T:Str.2-5),VKG(IS)

 

 

575.0

Stru(T),CV(MS),VKG(I)

 

 

576.0

Stru(TMIS)

 

 

577.0

TVZ(T),VKG(I)

 

 

578.0

EvM(T),CV(MIS)

 

 

579.0

Stru(T),ISK(M),VKG(IS)

 

 

580.0

Col(T),VRG(MIS)

 

 

581.0

Bär(MS)

 

 

582.0

SUL(TMS),VKG(I)

 

 

583.0

lpe(T),jpe(M),VKG(IS)

 

 

584.0

VSG(TMIS)

 

 

585.0

schle(MIS),VKG(IS:Lied)

 

 

588.0

Stru(TMS)

 

 

589.0

VKG(IS)

 

 

591.0

Han(T),TVZ(MIS)

 

 

592.0

ES(T),DVM(MIS)

 

 

593.0

GB(T:Str.1-3;MIS)

 

 

594.0

Bär(TMIS)

 

 

595.0

Stru(TMS)

 

 

596.0

TVZ(T),Stru(MS),VKG(I)

 

 

597.0

TVZ(IS)

 

 

598.0

Mer(TMS)

 

 

599.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

600.0

BAK(T),CC(M),VKG(IS)

 

 

601.0

SUL(TS),VKG(I)

 

 

602.0

kra(T),VKG(IS)

 

 

606.0

VKG(MS)

 

 

606.1

KB(T),VKG(S)

 

 

607.0

Bon(MS)

 

 

607.1

KB(T)VKG(S)

 

 

608.0

aen(MS)

 

 

608.1

KB(T),VKG(S)

 

 

609.0

ChV(MS)

 

 

609.1

KB(T),VKG(S)

 

 

610.0

Alt(MS)

 

 

610.1

KB(T),VKG(S)

 

 

611.0

Alt(MS)

 

 

611.1

KB(T),VKG(S)

 

 

612.0

aen(MS)

 

 

612.1

KB(T),VKG(S)

 

 

613.0

Alt(MS)

 

 

613.1

KB(T),VKG(S)

 

 

614.0

Uni(MS)

 

 

614.1

KB(T),VKG(S)

 

 

614.2

KB(T),VKG(S)

 

 

615.0

ChV(MS)

 

 

615.1

KB(T),VKG(S)

 

 

616.0

VKG(MS)

 

 

616.1

KB(T),VKG(S)

 

 

617.0

VKG(MS)

 

 

617.1

KB(T),VKG(S)

 

 

618.0

ChV(MS)

 

 

618.1

KB(T),VKG(S)

 

 

619.0

wes(MS)

 

 

619.1

KB(T),VKG(S)

 

 

620.0

wes(MS)

 

 

620.1

KB(T),VKG(S)

 

 

621.0

VKG(MS)

 

 

621.1

KB(T),VKG(S)

 

 

622.0

Uni(MS)

 

 

0.0 K

B(T),VKG(S)

 

 

623.0

ChV(MS)

 

 

623.1

KB(T),VKG(S)

 

 

624.0

Alt(MS)

 

 

624.1

KB(T),VKG(S)

 

 

625.0

VKG(MS)

 

 

625.1

KB(T),VKG(S)

 

 

626.0

ChV(MS)

 

 

626.1

KB(T),VKG(S)

 

 

627.0

VGL(MS)

 

 

627.1

KB(T),VKG(S)

 

 

628.0

ChV(MS)

 

 

628.1

KB(T),VKG(S)

 

 

629.0

ChV(MS)

 

 

629.1

KB(T),VKG(S)

 

 

630.0

Cop(MS)

 

 

630.1

KB(T),VKG(S)

 

 

631.0

Uni(MS)

 

 

631.1

KB(T),VKG(S)

 

 

632.0

ChV(MS)

 

 

632.1

KB(T),VKG(S)

 

 

633.0

mis(MS)

 

 

633.1

KB(T),VKG(S)

 

 

634.0

ChV(MS)

 

 

634.1

KB(T),VKG(S)

 

 

635.0

VKG(MS)

 

 

635.1

KB(T),VKG(S)

 

 

636.0

VKG(MS)

 

 

636.1

KB(T),VKG(S)

 

 

637.0

Bon(MS)

 

 

637.1

KB(T),VKG(S)

 

 

638.0

VKG(MS)

 

 

638.1

VKG(TS)

 

 

639.0

VKG(MS)

 

 

639.1

VKG(TS)

 

 

640.0

VKG(MS)

 

 

640.1

VKG(TS)

 

 

640.2

VKG(TS)

 

 

641.0

VKG(MS)

 

 

641.1

VKG(TS)

 

 

642.0

VKG(MS)

 

 

642.1

VKG(TS)

 

 

643.0

VKG(MS)

 

 

643.1

VKG(TS)

 

 

644.0

VKG(MS)

 

 

644.1

VKG(TS)

 

 

645.0

VKG(MS)

 

 

645.1

VKG(TS)

 

 

646.0

VKG(MS)

 

 

646.1

VKG(TS)

 

 

647.0

VKG(MS)

 

 

647.1

VKG(TS)

 

 

648.0

VKG(MS)

 

 

648.1

VKG(TS)

 

 

649.0

VKG(MS)

 

 

649.1

VKG(TS)

 

 

650.0

VKG(MS)

 

 

650.1

KB(T),VKG(S)

 

 

650.1

KB(T),VKG(S)

 

 

652.0

PJ(TMS)

 

 

670.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

671.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

672.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

673.0

Stru(TMS)

 

 

674.0

VKG(I)

 

 

675.0

Mer(MS)

 

 

676.0

Mös(MIS)

 

 

677.0

bot(T),frei(MIS)

 

 

678.0

VKG(I)

 

 

679.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

680.0

GB(TMIS)

 

 

681.0

Mer(TMIS),VKG(IS:Lied)

 

 

682.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

683.0

Bär(MS)

 

 

684.0

steb(T),schm(MIS)

 

 

685.0

JD(MS)

 

 

686.0

BkV(T),Fid(MIS)

 

 

687.0

TVZ(M),VKG(IS)

 

 

688.0

Stru(TMS)

 

 

689.0

Stru(T),VKG(IS)

 

 

690.0

Stru(MIS)

 

 

691.0

VKG(IS)

 

 

692.0

VKG(IS)

 

 

693.0

Mös(MS)

 

 

694.0

Sik(MS)

 

 

705.0

Stru(TM),VKG(I)

 

 

707.0

Stru(TMS),VKG(I)

 

 

708.0

Hän(T),bier(M),VKG(IS)

 

 

709.0

Stru(TMS)

 

 

710.0

kro(MS),VKG(IS)

 

 

711.0

Stru(TMIS)

 

 

727.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

728.0

VKG(IS)

 

 

729.0

VRG(S),VKG(I)

 

 

730.0

Fid(TMIS)

 

 

731.0

ChV(T),VLG(IS)

 

 

732.0

VKG(I)

 

 

733.0

VKG(MS)

 

 

733.1

VKG(MS)

 

 

733.2

ChV(MS)

 

 

733.3

ChV(MS)

 

 

733.4

VKG(MS)

 

 

733.5

Alt(MS)

 

 

735.0

ros(T),TVZ(M),VKG(IS)

 

 

744.0

APT(MS)

 

 

745.0

VRG(T),VKG(I)

 

 

746.0

VKG(TS)

 

 

747.0

VKG(IS)

 

 

748.0

VKG(IS)

 

 

749.0

VKG(IS)

 

 

750.0

VKG(IS)

 

 

751.0

VKG(IS)

 

 

752.0

VKG(IS)

 

 

753.0

VKG(IS)

 

 

754.0

VGL(T),VKG(IS)

 

 

755.0

VKG(IS)

 

 

756.0

VKG(IS)

 

 

757.0

Tvd(T),vid(M),VKG(IS)

 

 

758.0

VKG(IS)

 

 

759.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

760.0

ChV(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

761.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

762.0

Stru(T),DVM(MIS)

 

 

763.0

VKG(MIS)

 

 

764.0

Cari(T),VKG(IS)

 

 

765.0

VKG(IS)

 

 

766.0

ChV(T),VKG(IS)

 

 

767.0

VGL(T),VRG(S),VKG(I)

 

 

768.0

VKG(MS)

 

 

768.1

Uni(MS)

 

 

768.2

VKG(MS)

 

 

768.3

VKG(MS)

 

 

770.0

VGL(MS)

 

 

770.1

KB(T),VKG(S)

 

 

771.0

kun(MS)

 

 

771.1

KB(T),VKG(S)

 

 

772.0

VKG(S)

 

 

773.0

VKG(MS)

 

 

781.0

hof(T),VKG(IS)

 

 

782.0

ChV(T),VKG(I)

 

 

785.0

VKG(T),VKG(IS)

 

 

786.0

ChV(TMS),VKG(I)

 

 

787.0

VKG(IS)

 

 

788.0

VKG(IS)

 

 

789.0

VKG(IS)

 

 

790.0

GL(T),ChV(MS),VKG(I)

 

 

791.0

VKG(TIS)

 

 

793.0

wes(M),VKG(S)

 

 

793.1

KB(T),VKG(S)

 

 

794.0

aen(MS)

 

 

794.1

KB(T),VKG(S)

 

 

795.0

VGL(T),VKG(S)

 

 

796.0

VKG(MS)

 

 

804.0

ChV(TMS)

 

 

805.0

Uni(MS)

 

 

805.1

Bos(T),VKG(S)

 

 

 

CN-Begleitsätze

 

 

252.0

ChV(MS)

 

 

252.1

VKG(TMS)

 

 

253.1

VKG(TMS)

 

 

254.1

VKG(TMS)

 

 

255.1

VKG(TMS)

 

 

256.1

VKG(TMS)

 

 

 

KG-Psalmen

 

 

638.0

VKG(MS)

 

 

638.1

VKG(TMS)

 

 

639.1

VKG(TMS)

 

 

640.1

VKG(TMS)

 

 

640.2

VKG(TMS)

 

 

641.1

VKG(TMS)

 

 

642.1

VKG(TMS)

 

 

643.1

VKG(TMS)

 

 

644.1

VKG(TMS)

 

 

645.1

VKG(TMS)

 

 

646.1

VKG(TMS)

 

 

647.1

VKG(TMS)

 

 

648.1

VKG(TMS)

 

 

649.1

VKG(TMS)

 

 

650.0

VKG(MS)

 

 

 

Stand Oktober 2004

 

Wesensgemäss feiern   

Was heisst «wesensgemässe Liturgie» ?

Mehrfach ist in SC vom «Wesen», «ex rei natura» (SC 28) die Rede. Sinngemäss wäre «natura“ mit Wesen zu übersetzen, wie meistens aus dem jeweiligen Kontext hervorgeht. Es gibt Elemente, die sich auch dem «innern Wesen der Liturgie» ergeben und deshalb und unveränderlich sind, andere entstanden zeitbedingt oder haben sich im Verlauf der Zeit «eingeschlichen» und sind deshalb zu verändern.(SC 21). Das entscheidende heuristische Kriterium der «Wesensgemässheit» kann somit drei Ursachen haben: Es ist ursprungshaft gegeben («natura et origine», z.B. Brot und Wein in der Eucharistiefeier), oder gegeben als notwendige Konsequenz (z.B. Liturgie als Wort-Antwortgeschehen ist dialogisch), oder aus der Tradition gewachsen (z.B. Musik als ein notwendiger und integrierender Bestandteil einer entfalteten Liturgie.(SC 112).

        Daraus folgert die Liturgiekonstitition (SC):

  • Festlichkeit und Feierlichkeit hängen nicht ab vom Aufwand, sondern sind entscheidend beeinflusst vom «wesentlichen Vollzug», d.h. von der Funktion und dem Sinngehalt liturgischen Zeichen oder Gesänge.
  • Kirchenmusik ist in dem Mass «sakral», als sie der liturgischen Handlung verbunden ist.[4]
  • Deshalb «billigt die Kirche alle Formen wahrer Kunst, welche diese Eigenschaften besitzen…». [5]
  • Deshalb sollen Riten sich viel eher auszeichnen durch edle Einfachheit, sie sollen knapp und durchschaubar, …fassbar sein.[6]
  • Als Folge eines wesensgemässen Vollzugs ergeben sie für die Gesänge der Messfeier zwei wichtige Konsequenzen:
  • Gesänge sind entweder Begleitelemente oder eigenständige Vollzüge. In beiden Fällen haben sie eine wesensgemäss Funktion, die es zu berücksichtigen gilt (Gesetz der Funktionalität).
  • Liturgie als Wort-Antwort-Geschehen ruft nach einer Vielfalt dialogaler und kommunikativer Ausdruckformen (Vielfalt der musikalischen Gattungen) 

Wesengemäss funktional

Wie eben erwähnt: Musik ist ein notwendiger und integrierender Bestandteil der Liturgie, vorab in Gesang als dem Wort verbundene Musik. Eine gesanglose Liturgie leistet sich nicht einfach einen Verzicht, sondern ein Defizit. Wollte man die Anweisungen der Messeinführung[7] strikte auslegen, so wäre zumindest der «Antwortpsalm, der ein wesentliches Element des Wortgottesdienstes ist,» zu singen. Aber es macht wenig Sinn, sich hier auf ein unverzichtbares Minimum festlegen zu wollen. Die lobpreisende, häufig hymnische Sprachgestik erfordert ihrem Wesen nach Gesang, was ja öfters auch einen expliziten Niederschlag findet: «Darum rühmen dich Himmel und Erde, Engel und Menschen und singen wie aus einem Munde das Lob deiner Herrlichkeit: Heilig, heilig» [8] Konkret heisst dies: Als Sinnspitze der Präfation ist das Sanctus wesensgemäss ein Gesang, der in jeder Messfeier zu singen ist. 

Der Begriff Funktionalität hat im Blick auf die liturgischen Gesänge in etwa die Bedeutung von «wesensgemäss». Messgesänge dienen nicht in erster Linie der Ausschmückung und Verschönerung, sondern haben eine bestimmte Funktion, die ihrem Wesen gemäss nach einer entsprechenden Form rufen. Beispiele: Das Kyrie ist ein Ruf (Rufe sind wesensgemäss kurz), das Gloria ist ein Hymnus (Hymnen rufen nach Entfaltung)), der Antwortgesang ist ein mit der Gemeinde sprach-melodisches  Vertiefen der Lesung (sprachbetont, die Melodie ist nur Vehikel)), das Sanctus ist eine Akklamation (akklamiert wird in der Regel von einer Menge, darum Volksgesang), der Einsetzungsbericht ist eine Erzählung (als narratio rezitativischer Sprechgesang, d.h. Kantillation) usw.   

Der Abschied vom Ordinariums- und Propriumsdenken wurde damit längst überfällig. Bekanntlich kannte das Mittelalter keine Gruppierung von Gesängen zu einem Ordinarium, solche Kombinationen stammen aus jüngerer Zeit. Nicht selten (oft auf die Einheitlichkeit des Stils bedacht) widersprechen diese Zusammenstellungen oder Neukomposition den Gesetzen der Funktionalität. Im KG wurde  deshalb zurecht auf so genannte «Ordinariums- und Propriumsreihen» verzichtet. Sie führten in der Vergangenheit oft zur unseligen «Verliederung» der Messfeier. Die unbedachte Kombination von zwei solcher Reihen konnte im KGB (1966) bis zu zehn Messgesängen führen! 

Konsequenterweise verabschiedete sich die Liturgieerneuerung im Missale 1975 vom Propriums- und Ordinariumsdenken.[9] Es wird ersetzt durch eine funktional wesentlich bessere Auflistung:

  • Selbständige Gesänge: Gloria, Antwortpsalm, Halleluja, Ruf zum Evangelium, Sanctus, Akklamation zum Einsetzungsbericht, Gesang nach der Kommunion. 
  • Gesangselemente, die eine Handlung begleiten: Gesang zum Einzug, zur Gabenbereitung, zum Brotbrechen und zur Kommunion.

Dies hat natürlich zur Folge, dass Liturgiegestaltende bezüglich Wissen und Arbeitsaufwand mehr gefordert sind als ehedem. Dass diesbezüglich in den vergangenen zehn Jahren Fortschritte gemacht wurden, ist sehr erfreulich. Nach wie vor problematisch ist die Eröffnung der Messfeier mit den drei völlig heterogenen Gesängen (Einzug, Kyrie, Gloria), ein Problem, das leider auch die Reform nicht befriedigend gelöst hat. Es ist zu mildern, wenn man dem Kyrie seine einfache Rufform belässt oder es als Kyrie-Tropus gestaltet. Das Sonntägliche Taufgedächtnis (KG S.102) geht diesem Problem ebenfalls aus dem Weg. Es bietet eine weitere gute Form der Eröffnung des Sonntagsgottesdienstes.

Ein spezielles musikalisches Problem bildet eine gemeindegemässe Vertonung des Gloria und des Credo. Für beide eignet sich kein strophische Form. Das KG wie das GL weichen aus auf die Möglichkeit, die Gemeinde lediglich mit einem einfachen akklamatorischen Ruf zu beteiligen. Der Anreiz dazu wird efahrungsgemäss grösser, wenn der Chor mit seinem mehrstimmigen Satz die Gemeinde begleitet. Während das Gloria seiner hymnischen Geste entsprechend nach einer Vertonung ruft, ist eine Vertonung des Glaubensbekenntnisses nicht zwingend, es macht Sinn, es lediglich zu sprechen (KG 31.3, 245). Der Kurzschnitt von Liedparaphrasen ist die übliche, nicht optimale Ausweichmöglichkeit (KG 95-98), dasselbe gilt von den Texten bei 246. Die Gabenbereitung war in der Reformarbeit des Zweiten Vatikanum eine mühselige, «kritische Sache». [10] Die KG-Gesänge 99-103 sind theologisch vertretbar, scheinen aber durch «zwei schöne eulogische» [11] Gebete verdrängt zu werden. Mag sein, dass der eigentliche Grund doch eher die Empfehlung des Messbuchs ist, «die hier gebotene Möglichkeit des ’heiligen Schweigens’ zu nutzen und auf den lauten Vortrag der Begleittexte zu verzichten.[12]    

Fazit: Im Blick auf den Messordo macht sich das KG die nachkonziliären Erneuerungen zu Eigen und bringt sie den Liturgiegestaltenden und der Gemeinde in zahlreichen Einführungen nahe. Der Prozess der Rezeption dauert an und lässt öfters noch Wünsche offen. 

Wesensgemäss vielfältig

Die Liturgie ist wesenhaft dialogische und kommunikativ. Ein in jeder liturgischen Feier wirkendes Grundgesetz ist die Wort-Antwort-Struktur: Gott spricht den Menschen an, der Mensch antwortet. Je nach Betrachtungsweise wurden dafür verschiedene Bilder verwendet: «Sacrum commercium» (heilier Austausch zwischen Gott und dem Menschen); Liturgie als Dramaturgie, die alle Teilnehmenden zu einem wesensgemässen Handeln einfordert; Liturgie als heiliges Spiel, wobei das Geschenkhafte, Kontaktoffene und Einfühlsame der Beteiligten im Vordergrund steht. In jeder Betrachtungsweise geht es darum, dass es in der Liturgie keine blossen Zuschauer gibt, sondern sie sich alle aktiv und tätig ins Geschehen hinein geben dürfen und müssen.[13]  

Solange Gesang und Musik nur als Ausschmückung der Liturgie verstanden wurde, man also nicht die Liturgie, sondern zur Liturgie sang, störte der fast ausschliessliche Gebrauch der Gattung Lied (vor-wiegend Strophenlied) kaum. Sobald aber Musik und Gesang gewissermassen zum «Trägermedium» der Aussage werden, erfordert dies wesensgemäss eine reichere Ausdruckspalette bezüglich der Formen und Gattungen.

Kommunikative und dialogale Interaktionsabläufe rufen also nach entsprechenden Ausdrucksformen: z.B. nach responsorialen Formen, Rufen, Akklamationen, Psalmen nach der Berücksichtigung des Vers-Parallelismus, hymnische oder narrative Texte (Gloria, Einsetzungsbericht) nach entsprechender Sprachbehandlung usw. Nur differenziertere Ausdrucksmittel machen es möglich, «dass der eigent-liche Sinn der einzelnen Teile [des Mess-Ordo] und ihr wechselseitiger Zusammenhang deutlicher hervortreten».[14] Das Bemühen, dass «die fromme und tätige Teilnahme erleichtert werde»,[15] bedarf überdies einer Berücksichtigung der Feiergestaltung in de je unterschiedlichen Gottesdienstgemeinde (z.B. jung/alt, städtisch/ländlich), die «die ihr zukommende tätige Teilnahme auch zu leisten ver-mag».[16] Im Blick auf die Musik heisst dies, dass Stile und Musikgattungen zu verwenden sind, die dem Ausdruckscode der Gottesdienstgemeinde angemessen sind. Wesensgemässheit und Funktionali-tät sind demgemäss nicht nur sachliche Kriterien im Blick auf Riten, Zeichen und Musik, sie müssen ihre Angemessenheit und Funktionstüchtigkeit auch bezüglich der Gemeinde unter Beweis stellen.

Die musikalische Ausdruckspalette wird im Inhaltsverzeichnis des KG mit neun Gattungen gekenn-zeichnet. Bemerkenswert ist die Feststellung, dass vermehrt auch evang.-reformierte Gesangbücher wie das RG die Gesangspalette erheblich erweitern.

                   Aw      Antwortgesänge (nach Lesungen)         Christus ist erstanden            KG 446  

                   Ca      Cantica (Magnificat, Nunc dimmitis)         Nun lässest du, o Herr            KG 498  

                   Gs      nicht liedmässige Gesänge, Rufe            Christe, du Lamm Gottes         KG 128  

                   Ka      Kanons                                                    Wechselnde Pfade                  KG 710

                   Kl       Kyrie-Litaneien                                        Kyrie                                        KG   71

                   Ld      Strophenlied                                            Holz auf Jesu Schulter             KG 393  

                   Pl       Psalmlieder                                              Herr, deine Güte                      KG 571

                   Lv      Leitverse                                                  Der Herr vergibt die Schuld     KG 624

                   Gk      Gregorianik                                              vgl. Vaterunser                        KG   33

Wesensgemäss dialogal

Die dialogische, kommunikative oder dramaturgische Dimension von Gesängen sollte nach Möglich-keit durch die Ausführweise unterstützt werden. Formale Hinweise wie Kehrvers (Kv), Refrain (Rfr) und V/A machen darauf bereits aufmerksam. Dem Wechselgeschehen im Umgang mit dem Kehrvers, dem Refrain oder dem Austausch zwischen V und A liegt zwar auch eine psychodynamische Komponente zugrunde: Das Singen wird interessanter, lebendiger, entlastender. Doch dies ist nicht alles. Die Gestik des Aufeinanderzu ist wie alles liturgische Tun auf der Zeichenebene zu sehen. Möglicherweise erfahren die Teilnehmenden dieses gesungene Zeichen noch viel direkter und unmit-telbarer als andere Zeichen, weil es schon im Formablauf gegeben ist. Vermehrte responsoriale und dialogale Abläufe im Lied haben es also nicht mit liturgischer Beschäftigungstherapie zu tun,   ̶  sie ergeben sich aus dem Wesen der Liturgie. Schon ein erster Augenschein in neuere Gesangbücher zeigt, dass ungefähr ein Drittel des Repertoires ohne die Mitwirkung von Vorsängern und Vorsängerinnen nicht voll ausgenützt werden kann.  

Wesentlich häufiger als in früheren Gesangbüchern wird auch im KG ein Wechsel zwischen V und A (V/A) vorgesehen. Es gibt dafür unterschiedliche Gründe: Die musikalische Form, die Textanlage, die Schwierigkeit eines Gesangs oder ganz einfach die Freude des Aufeinander-Zusingens, das in jedem Fall kommunikativ wirkt. Schauen wir uns im Folgenden die verschiedenen Formen und Gestalten an:

  • formal bedingt: Vor allem einfache Lieder erleichtern das Singen bewusst durch die Möglichkeit des Nachsingens. Ein Wechsel zwischen V und A ist nicht zwingend, legt sich aber meistens nahe, weil die blosse Wiederholung eines einfachen Motivs zu naiv wirkt: KG 43, 45, 150 u.a.
  • Textbedingt: Es gibt Lieder, in denen die Melodie ganz gezielt einer Textstruktur folgt, die in allen Strophen gleich angelegt ist und einen Wechsel zwischen den Ausführenden nahezu aufdrängt. KG 203: V ruft ein Jesus-Wort in Erinnerung – A fügt daraufhin eine Bitte an. KG 5: A singen einen Segenswunsch  – V konkretisiert den Segenswunsch. Vgl. auch KG 425.
  • Responsorial angelegt: Einzelne Liedkompositionen greifen Liedmotive akklamatorisch auf. Damit die Periodik auf geht, muss das Responsum kommen: KG 155, 187
  • Funktional bedingt: In vielen Gesängen ist die Ruf-Antwortstruktur funktional bedingt. So beispielsweise in allen Akklamationen (z.B. Amen, Halleluja) und Dialogformen (z.B. Eröffnungsdialog zur Präfation). Im KG finden sich acht Kyrie-Litaneien, die alle nach dem gleichen Schema (basierend auf dem greg. Kyrie XVI) komponiert sind. V singt den Tropus – A singen das Kyrie bzw. Christe: KG 30.4, 50, 296, 330, 376, 386, 435, 480. Vgl. auch die Kyrie-Litaneien: KG 60 – 65. Andere Gesänge fügen eine akklamatorische Zustimmung ein: Gloria KG 82 («Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an»). Credo KG 94 („Amen, wir glauben»). Sanctus KG 117 («Hosanna dir in der Höhe».) Auch das Agnus Dei ist auf Anrede - Bitte angelegt: 125,126,127,128,130,131,132.
  • Wiederholung als Intensivierung: Wiederholungen dienen meistens der Intensivierung. In Einzelfällen ist kein anderer Grund ersichtlich. KG 133: im 13.Jh. konnte das Lied mit dem Volk kaum anders gesungen werden als mit V/A. Auch im der selten anzutreffenden Reihungsform A-B-C des Liedes KG 748 gibt es keinen andern Grund zu Wiederholungen als die gläubige Partizipation am Loben und Preisen.
  • Kehrverslieder profitieren von der Dynamik des Wechselgesangs. Sie verfolgen ein ähnliches Anliegen wie die Kehrverse im Verbund mit dem Psalm: Sie umschliessen ein Lied und geben ihm den passenden Deutungsrahmen. KG 39, 76, 86, 180, 301, 312, 486*, 510, 536*, 581, 595*, 730*. Der Einprägsamkeit wegen wird diese Form öfters für kindernahen Lieder verwendet (unter-strichen). Bei grösserer Schwierigkeit empfiehlt sich ein solistischer Vortrag der Strophen (mit *).
  • Refrainlieder sind seit dem 12.Jahrhundert in der ganzen Liedgeschichte bekannt. Der Refrain steht steht bereits in den Psalmen (Ps 136) und in litaneiartigen Gesängen in hohem Ansehen.  Auch die U-Musik bedient sich seiner mit Erfolg: Im Jazz der Chorus, im Schlager die Schlusszeile, die ein-schlägt. Das Gewicht und die Wirkungsgeschichte des Refrainliedes zeugt von der kommunikationsstiftenden Funktion dieser Musikform, die einem zentralen liturgischen Anliegen entgegenkommt. Das KG bietet 39 Refrainlieder an.

Die bleibende Aufgabe 

Zurück zum Anfang: Das KG bietet ein Versuch einer wesensgemässen und kommunikationsstiften-den Gemeindeliturgie nach Massgabe der Forderungen des II.Vatikanums. Dies ist in jeder Zeit neu zu wagen, auf das Risko hin, dass er bereits nach zehn Jahren überholungsbedürftig ist. Vier Tage nach Abschluss des Konzils mahnt Karl Rahner eindringlich, «das Konzil nicht als den zu begreifen, unter dem sich die Kirche nun ausruhen könne. Das Konzil hat der Kirche mehr aufgetragen als abgenommen. Nach Rahner ist das II.Vatikanum der initiiernde Anfang für einen Anfang, für den fast noch alles zu tun ist.» [17] Für den weitsichtigsten theologischen Wegbegleiter der Reform, Angelus A.Häussling, ist Liturgiereform  ̶  ungeachtet der nicht absehbaren Schwierigkeiten  ̶  eine bleibende, niemals mehr abgeschlossene Aufgabe. Dies gilt nicht nur für die Liturgie im Grossen, sondern auch für die Gesangbuchfragen im Detail.

                                                                                                                                                                                                                         Walter Wiesli



 

 

[4] SC 112

[5] 112

[6] 34

[7] AEM 36

[8] MB 433

[9] AEM 17

[10] A.Bugnini, Die Liturgiereform, Freiburg i.Br.1988, S.402-407

[11] Papst Paul VI, ebd. S.405

[12] MB S.344

[13] SC 14, 28

[14] SC 50

[15] SC ebd.

[16] SC 114

[17] Karl Rahner, Das Konzil – ein neuer Beginn. Vortrag beim Festakt zum Abschluss des II. Vatikanischen Konzils im Herkulessaal der Residenz in München am 12.12.1965. In: Günther Wassilowsky (Hg), Zweites Vatikanum – vergessene Anstösse, gegenwärtige Fortschreibungen. Freiburg 2004, S.48




WarenkorbWarenkorb